Die Schifffahrtskrise 2008/2009 hat Opfer gefordert. Nicht nur materielle, sondern auch moralische: Das Verhältnis zwischen Staat und Reedern ist zerrüttet. Jetzt signalisiert der Verband Deutscher Reeder, dass die Talsohle durchschritten sei. Gleichzeitig machen Unternehmen aus der Region vor, wie das Geschäft in Zukunft funktionieren kann.
Immer größere Schiffe kommen in die Ostsee und auch die Passagierzahlen steigen. Aber die Seehäfen in Kiel und Lübeck müssen aufpassen, nicht von der Konkurrenz in Hamburg oder Rostock-Warnemünde verdrängt zu werden.
Die Flotte der Fischer in der Ostsee wird immer kleiner, seit die Bestände und die gefangenen Mengen der „Brotfische“ zurückgehen.
Wettbewerbsdruck durch Überkapazitäten, eine unruhige weltweite Lage: Der deutsche Schiffbau muss sich in einem umkämpften Markt behaupten. Vor allem in den neuen Bundesländern tut er das mit Erfolg.
Selbstfahrende Schiffe, Containerladungen per Mausklick und eine permanente Überwachung der Flotten – die Digitalisierung verändert die Schifffahrtsbranche tiefgreifend. Die neuen technischen Möglichkeiten bieten die Chance auf mehr Effizienz – bringen aber auch viele Herausforderungen mit sich.
Was ist die Lösung für die weltweite Vermüllung der Ozeane mit Kunststoff? Die einen setzen auf Abfischen – die anderen plädieren dafür, die Verwendung zu beschränken.
Schleswig-Holstein meerumschlungen: Welche Perspektiven und Chancen bietet die Lage zwischen Nord- und Ostsee dem nördlichsten deutschen Bundesland? Professor Peter M. Herzig ist nicht nur Direktor des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel, sondern auch der Maritime Koordinator der Landesregierung. In unserem Interview entwirft er Prognosen zu den unterschiedlichsten Bereichen der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft.
Das Wirtschaftminsterium lobt das Projekt als gewaltigen technologischen Sprung, Umweltschützer melden Zweifel an. Die Investitionsentscheidung über das LNG-Importterminal in Brunsbüttel fällt wohl 2018.
Das Maritime Cluster Norddeutschland stellt Kontakte zwischen den Akteuren der maritimen Wirtschaft her. Seit Anfang 2017 ist das Cluster ein Verein.
Die Nordostpassage wurde vielfach als der Seeweg der Zukunft gepriesen. Tatsächlich dürfte sie jedoch auf absehbare Zeit im Vergleich mit den herkömmlichen transkontinentalen Strecken eine Nischenroute bleiben.
Management-Training wird immer spezieller – und individueller. Pferde eignen sich hervorragend, um die Kompetenzen von Führungskräften zu stärken.
Das Stellenportal der Lübecker Nachrichten bietet Ihnen den passenden Rahmen für Ihre Stellenangebote. Schalten Sie Ihre Anzeige schnell und effizient hier. mehr
Werben mit Erfolg: Bei den Lübecker Nachrichten, als regional marktführendes Medienhaus, haben Sie die Chance Ihre Werbung über verschiedene Werbekanäle und Crossmedia-Optionen optimal zu präsentieren! mehr