Bad Schwartau. Mit einem munteren Programm will die Stadt Bad Schwartau bei der Landesgartenschau (LGS) in Eutin auf sich aufmerksam machen. Am Dienstag, 19. Juli, werden rund 120 Akteure aus den Bereichen Vereinen, Kultur, Wirtschaft und Verwaltung Werbung für die Stadt machen. „Der Städtetag ist eine wunderbare Gelegenheit, die Vorzüge und Stärken Bad Schwartaus zu präsentieren“, sagt Dieter Witasik von der ews group, die für das Stadtmarketing und die Organisation des Städtetag-Programms verantwortlich zeichnet. Das Bad Schwartauer Motto für den Aktionstag lautet „Einkaufen. Erleben. Wohlfühlen.“
Das Bad Schwartau jede Menge zu bieten hat, zeigt sich schon bei der Zusammensetzung der Projektgruppe. Vertreter aus Sportvereinen, Kreisjägerschaft, Imkerverein, Frauenforum, Kommunales Kino, von den Kliniken Asklepios und Helios Agnes Karll und viele mehr haben sich getroffen, um gemeinsam ein Tagesprogramm für die LGS zu bestreiten. Natürlich wird auch „Zwergenvater“ Rolf Kirsten am Städtetag nicht fehlen. „Ich werde erstmals nicht nur einige Figuren ausstellen. Die Leute können erstmals auch zuschauen, wie die Zwerge entstehen“, so Kirsten. Doch die Besucher des Städtetages sollen nicht nur gucken und sich über Bad Schwartau informieren. Sie dürfen auch an einigen Stationen mitmachen. Am nördlichen Seeufer wird es die Möglichkeit zum Stand Up Paddling geben.
Entsprechende Boards können ausgeliehen werden. Als „Walking Act“ ist Dr. Bodo Lux auf dem Gartenschau-Gelände unterwegs und wird seine besonderen Nordic-Fitness-Boards vorstellen. Auch das Jugendzentrum Alte Zwoelf wird mit Attraktionen für kleinere und jüngere Gäste aufwarten.
Bis zu 5000 Besucher werden an einem Tag auf der LGS erwartet. Dass der Städtetag gut besucht sein wird, davon können die Organisatoren bereits jetzt ausgehen. Grund: Allein das Leibniz-Gymnasium will an diesem Tag mit rund 600 Schülern nach Eutin kommen. Ob dieser durchaus positiven Aussichten haben sich die Bad Schwartauer dazu entschlossen, nicht nur die Aktionsfläche und die Sparkasse Holstein-Bühne zu bespielen. Auf der Bühne wird es neben Talk und Vorführungen vor allen Dingen auch Musik geben. Mit dabei sind unter anderem die Leibniz-Bands Splonc/Freistunde, die Big Band Bad Schwartau und Mace Sharp & The Halebops.
„Wir haben uns bewusst dafür entschieden auch die ganze Uferpromenade mit einzubeziehen, um die ganze Vielfalt Bad Schwartaus zeigen können“, so Witasik. Auf der Promenade werden insgesamt 14 Pagoden aufgebaut. Zudem gibt es „Kino in der Kulturscheune“. Das Kommunale Kino präsentiert zudem gemeinsam mit Regisseur C. Cay Wesnigk den Film „100 Jahre Stadt (Bad) Schwartau“. Auch Bürgermeister Gerd Schuberth wird bei dem Städtetag gefordert sein. Er tritt in der Showküche zum „Koch-Duell“ mit seinem Eutiner Amtskollegen Klaus-Dieter Schulz an. Damit sich keiner die Finger verbrennt oder die Speisen versalzt, wird Frank Berger aus dem Restaurant „Olive“ die beiden Bürgermeister am Herd unterstützen.
Ganz unabhängig von seinem Auftritt mit Kochschürze am Herd freut sich Bürgermeister Schuberth auf den 19. Juli. „Bad Schwartau ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein. Sie bietet viele Vorteile und präsentiert sich als wunderbarer Ort zum Leben, Wohlfühlen und Arbeiten. Genau das werden wir in Eutin auch zeigen“, kündigt Schuberth an.
600000 Besucher
5 unterschiedliche , deutlich strukturierte Räume durchziehen das Gelände der Landesgartenschau (LGS) Eutin: Süduferpark, Bauhofareal, Schlossgarten, Stadtbucht und Seepark.
27 Hektar ist das Gelände der LGS etwa groß. Das blumige Erlebnis ist noch bis zum 3. Oktober für Besucher geöffnet. Insgesamt werden 600 000 Besucher erwartet.
16 Euro kostet die Tageskarte für Erwachsene, ermäßigt 14 Euro. Kinder bis sieben Jahre haben freien Eintritt, Jugendliche zahlen 5 Euro. Mehr Infos unter: www.eutin-2016.de.
Sebastian Prey