Büchen. Ein großer Tag am kommenden Sonnabend, 22. August, in Büchen: Das „Fest der halben Brücke“ wird mit vielen Aktivitäten, einem extra komponierten Lied und Getränken zum halben Preis gefeiert. Landesverkehrsminister Meyer und Landrat Dr. Christoph Mager kommen auch.
„Die Gemeinde Büchen möchte mit der Bevölkerung das 25-jährige Jubiläum der halbseitigen Sperrung fröhlich mit einem Schuss Ironie feiern, ohne aber dabei den Ernst der Situation aus dem Auge zu verlieren“, so Büchens Bürgervorsteherin Heike Gronau-Schmidt. Und Bürgermeister Uwe Möller ergänzt: „Das Verkehrsaufkommen und die Belastung für die Brücke wachsen weiter, mit der Planung einer neuen Brücke muss endlich begonnen werden. Das Projekt muss noch in diesem Jahr in den entsprechenden Bundesverkehrswegeplan rein.“
Am 22. August 1990 berichteten die Lübecker Nachrichten erstmals über die halbseitige Sperrung der Straßenbrücke über den Elbe-Lübeck-Kanal zwischen Büchen und Büchen-Dorf im Verlauf der Landesstraße 205. Ursache für diese halbseitige Sperrung und die Einrichtung einer Ampelanlage waren damals neue Erkenntnisse über die Belastbarkeit der 1952 eingeweihten Brücke. Dieses Kuriosum besteht nun bereits 25 Jahre. Die Gemeinde Büchen möchte dies „feiern“ und lädt daher alle Bürger ein zum „Fest der halben Brücke“ ab 15 Uhr auf dem Lösch- und Ladeplatz an der Kanalbrücke zwischen Büchen und Büchen-Dorf. Die Gärtnerei Martens wird das Brückengeländer mit einer Blumengirlande schmücken.
Nach der Begrüßung durch die Gemeinde Büchen und den Grußworten von Landes-Wirtschaftsminister Reinhard Meyer, Kreispräsident Meinhard Füllner und Landrat Dr. Christoph Mager können die Besucher von 16.30 bis 17.30 Uhr auf Booten der DLRG und der DRK-Wasserwacht auf dem Kanal mitfahren. Begleitend gibt es ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie: Musik mit DJ Jona, Kinderprogramm und Feuerstelle mit Stockbrot (Jugendzentrum Büchen), Modellboot-Fahren mit dem Schiffsmodellclub Gudow, Bau von Leonardo-Brücken (Zimmerei Räth GmbH), Wasserspiele für Kinder (Feuerwehr). Amateurfunker bauen Funkverbindungen über den Kanal auf, der Nabu bastelt mit Kindern. Daneben läuft eine Kunstausstellung (Wettbewerb der Grundschule Büchen), und es gibt Infos zur Geschichte der Brückenverbindung und ihrer Bedeutung für die Region Büchen. Auch an kulinarischen Leckereien wird es nicht mangeln (von 17 bis 17.30 Uhr zum halbenPreis). ge
Höhepunkt: Um 17.30 Uhr wird ein eigens zum Jubiläum getextetes Brückenlied uraufgeführt, bei dem alle Besucher mitsingen sollen.
LN