Sch�nberg. Schönberg Schüler der Evangelischen Inklusiven Schule „An der Maurine“ haben zwei solarthermische Anlagen gebaut und gestern auf dem Schulhof in Betrieb genommen. „Die Schüler sollten ihre Fertigkeiten beim Arbeiten mit Holz und Metall ausprobieren und neue Fertigkeiten lernen“, erklärt Markus Kohles die Aktion im Rahmen des Unterrichts im Fach Arbeit, Wirtschaft, Technik. Der Vater leitete in Abstimmung mit Schulleiter Tobias Jarzombek ein Projekt über „Alternative Energien – ein gesellschaftliches Konzept.“ Hintergrund: das Bemühen der Energiewende und die Bestrebungen zur Eindämmung des Klimawandels zu unterstützen. Ein zweites Ziel, so Markus Kohles: „Ich habe versucht, zu vermitteln, wie man von einer Idee zu einem fertigen Objekt kommt.“
jl