Eutin. Die Organisation haben die Kieler Staatskanzlei und die Stadt Eutin übernommen, die praktische Planung und Umsetzung erledigt die Agentur Hock und Partner. Gestern traf sich zum ersten Mal eine große Behördenrunde mit Vertretern aus Kiel, der Eutiner Verwaltung, von Polizei, Feuerwehr, Bundeswehr und anderen, die die praktischen Fragen beantworten will: Sicherheit, Verkehr, Parken, das Lenken der Verkehrsströme, das Zusammenspiel mit der LGS.
Das alles läuft hinter den Kulissen. Vor den Kulissen erwartet die Besucher aus dem ganzen Land – und natürlich die Eutiner – ein Fest mit drei Komponenten: der gemeinsame Festakt mit dem Landtag für geladene Gäste, ein ökumenischer Gottesdienst auf der Sparkasse-Holstein-Bühne – die für den Landesgeburtstag aus dem LGS-Gelände herausgelöst wird und wieder ohne Eintritt zu betreten ist – und ein Bürgerfest in der Stadt. Es soll das Landesmotto „Der echte Norden“ stärken und die Potenziale des Landes aufzeigen.
„Wir wollen Qualität vor Masse setzen“, verspricht Projektleiterin Jutta Harter. Das fängt schon beim Essen und Trinken an. Es soll „alles bio, regional und fair“ sein. Im Mittelpunkt aber stehen 100 Aussteller – Vereine und Verbände, die sich vorstellen. „Wir wollen das Beste, was das Land zu bieten hat, nach Eutin holen“, verspricht Ingo Röske-Wagner aus der Staatskanzlei. In 100 weißen Pagodenzelten – für den einheitlichen Look – sollen sich die Schleswig-Holsteiner auf sechs Themenmeilen präsentieren: Glaube-Integration-Soziales-Gesellschaft, Umwelt-Natur-Tourismus-Genuss, Wissenschaft-Technik-Energie-Innovation, Hilfe-Schutz-Rettung, Bildung-Kultur-Kunst, Sport-Freizeit-Gesundheit. Dabei soll eine Mischung aus allen Regionen und Inhalten entstehen.
Interessenkonflikte zwischen örtlichen Organisationen, etwa Feuerwehren oder Sportvereinen, und den Landesverbänden gibt es nach Angaben der Veranstalter nicht. Die hätten sich bereits verständigt.
Aufgebaut werden die Themenmeilen in der Lübecker Straße und der Stolbergstraße, rund um St. Michaelis, auf dem Marktplatz, auf den Parkplätzen Am Stadtgraben und Segenhörn und auf dem Schlossplatz.
Auf dem Marktplatz wird eine zweite Bühne aufgebaut und bespielt.
Von den 100 Ausstellern haben sich bereits mehr als die Hälfte angemeldet, sagt Walter. Wer noch dabei sein möchte, meldet sich unter der E-Mail-Adresse landesgeburtstag@hock-partner.de und bekommt die Anmeldeunterlagen.
Für das Fest kommen Stadt und Land gemeinsam auf. „Wir zahlen gemeinsam“, sagt Eutins Bürgermeister Klaus-Dieter Schulz (CDU). Das Land habe sich aber maßgeblich eingebracht. Es hat 150000 Euro für seine Geburtstagsfeier bereitgestellt.
Susanne Peyronnet