Fehmarn. Frühstarter sind in diesem Jahr die vier Volkshochschulen im Kreisnorden. „Das liegt an den extrem späten Sommerferien“, so Michael Kümmel (Oldenburg). Sie enden erst Anfang September, doch zeitgleich starten bereits erste Kurse. Erstmals erscheint das Programmheft für Fehmarn, Heiligenhafen, Lensahn und Oldenburg daher schon vor den Sommerferien.
„Alle vier VHS-Standorte profitieren vom gemeinsamen Programm.“ Michael Kümmel
Das wird sich 2017 wiederholen, erst 2018 rutscht der Ferienbeginn in Schleswig-Holstein im bundesweiten Vergleich wieder nach vorne. Ganz glücklich mit dieser Lösung sind die VHS-Leiter nicht.
Trotzdem: Teilweise ist bereits kommende Woche eine Hausverteilung geplant. Das Risiko ist klar: Viele Ostholsteiner sind in Urlaubsstimmung. Andere warten dagegen ungeduldig auf das neue Programm oder rufen es nach Erscheinen auf den Internetseiten auf.
Inhaltlich spannt das mit 80 Seiten erneut umfangreiche Programmheft, das auf der Titelseite die Hauptkirchen der vier VHS-Standorte zeigt, wieder einen großen Bogen. Bewährte Kurse werden erneut angeboten, dazu kommen auch einige Neuerungen.
Zwei fallen besonders auf: Hochzeitsplanung selbst gemacht und Arabisch. Die Ideen dazu sind verlockend: Eine gelernte Hotelfachfrau und studierte e Betriebswirtin wartet einen Nachmittag lang mit vielen Tipps auf, damit die Vorbereitung auf den vielleicht schönsten Tag im gemeinsamen Leben nicht mit Stress und Streit endet. Und passend zum Einsteigerkursus ins Arabische lässt sich das Ganze auch noch kulinarisch vertiefen. Vier Abende lang dürfen sich die Teilnehmer an Rezepten aus der orientalischen Küche ausprobieren und sich diese Spezialitäten hinterher natürlich auch schmecken lassen.
Die vier Volkshochschulen präsentieren jeweils ihr eigenes, manchmal über Jahre gewachsenes Angebot. Aber wer möchte, kommt über das gemeinsame Programm viel leichter als früher an Kurse heran, die im Nachbarort stattfinden. Kümmel: „Alle profitieren von dieser Kooperation.“
Das neue Programm 2016/17 empfiehlt sich wie seine Vorgänger als echte Fundgrube. Mit vielen Überraschungen: Die Semestereröffnung in Heiligenhafen findet am 28. September auf Plattdeutsch statt: mit den „Melkbuerngeschichten“ von Matthias Stührwoldt. Es gibt aber auch eine Exkursion in die Keramik-Werkstatt von Jan Kollwitz in Cismar zur traditionellen japanischen Holzbrand-Technik oder eine Auseinandersetzung mit den Zeugnissen des Nationalsozialismus auf Fehmarn. Von Aqua-Fitness bis Tai Chi, von der Vorbereitung zur Fischereiprüfung bis zum Bierbrauen und Weinseminaren – wer sucht, wird schnell etwas Passendes finden.
Ein starkes Gewicht haben die Sprachekurse für Flüchtlinge eingenommen. Zurzeit laufen ferner vier Integrationskurse in Oldenburg und Heiligenhafen. Sabine Karwath, Fachbereichsleiterin für „Deutsch als Fremdsprache“, hofft, schon bald auch auf Fehmarn einen Kursus anbieten zu können.
• Mehr im Internet auf der Seite www.vhs-ostholstein-nord.de.
Gerd-J. Schwennsen