Burg a. F. Einen ganz großen, bewegenden wie seltenen Moment durfte die Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Burg am Sonnabend begleiten. Für unglaubliche 70 Jahre Zugehörigkeit wurde dem früheren Wehrführer Werner Rahlf lange applaudiert.
Im November 1945 trat Werner Rahlf in die Freiwillige Feuerwehr ein, schilderte Sohn Klaus Rahlf die Stationen seines Vaters in der Burger Wehr. Heute selbstverständliche Ausrüstungsgegenstände waren kurz nach dem Kriege noch undenkbar. Höhepunkt seines Feuerwehrlebens war die Zeit als Wehrführer von 1975 bis 1981. In Ermangelung einer geheizten Halle wurde die Einsatzzentrale während der Schneekatastrophe kurzum ins heimische Wohnzimmer verlegt. Klaus Rahlf: „Feuerwehr wird bei uns auch heute noch jeden Tag gelebt, die Einsätze lebhaft verfolgt."
Ganz jungen Zuwachs dagegen bekam der Vorstand der Burger Wehr. Für den bisherigen Schriftführer Damian Löcke, der die Insel und damit auch die Wehr aus beruflichen wie privaten Gründen verlässt, rückt Jenny Schäckermann in eine vordere Positionen. Die fast 18-jährige Schülerin wurde zudem zur Hauptfeuerwehrfrau befördert.
Zuvor bilanzierte Wehrführer Friedrich Rathjen den Stand der Burger Wehr, die derzeit aus 58 Mitgliedern in der Einsatzabteilung besteht. Technisch wie taktisch aufgerüstet wird sie im Februar mit einem neuen ELW-Fahrzeug. Und für den November plant man endlich den Einbau der neuen Digitalfunkanlagen in die Fahrzeuge. Dazu kam 2015 die Überholung der Drehleiter.
Die letztjährigen 108 Einsätze, die selbst am Heiligen Abend noch nach einem schweren Verkehrsunfall auf der B 207 bewältigt werden mussten, erläuterte der vertretende Wehrführer Dirk Westphal. Den anwesenden Bürgermeister Jörg Weber (SPD) und die Stadtvertreter mahnte er, sich unter anderem der Modernisierung der Fahrzeughalle anzunehmen: „Die Liste der Aufgaben für Sie ist lang, wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“
Mit dem Beschluss von vier Satzungen, darunter die einer Kinder- wie Jugendabteilung, wurde der Versuch gestartet, Kinder ab sechs Jahren für die Feuerwehr zu begeistern. Rathjen: „Wir wollen uns dieses Potenzial sichern und schauen nach Malente, wo es eine solche Abteilung bereits gibt.“
Beförderungen, Ehrungen, Neuaufnahmen
Beförderungen: Oberlöschmeister wurde Gruppenführer Jan Evers; Hauptbrandmeister mit zwei Sternen: stellvertretender Gemeindewehrführer Joachim Seyfert; Oberfeuerwehrmänner: Sebastian Hemsing, Tobias Jaudzim, Frederick Otten, Sven Perner, Tjark-Ole Reher und Marvin Siwek.
Ehrungen: Werner Rahlf für 70-jährige Zugehörigkeit; Rainer Salchow (40 Jahre); Hauke Nerl (20 Jahre).
Das Brandschutzehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten Desiree Sörensen, Renke Gehl und Oliver Groth.
Sechs neue Kameraden au der Jugendfeuerwehr wurden in die aktive Wehr übernommen, zwei weitere traten wieder ein bzw. wurden Zweitmitglied; zwei Anwärter wurden aufgenommen.
Jetzt in der Ehrenabteilung : Karl-August Bahr und Heinz Schröder. gem
Karlheinz Gemoll