Ziel des Vereins ist es, den Jersbeker Park als bedeutendes Zeugnis für die barocke Gartenkultur in Schleswig-Holstein zu erhalten. Neben der Pflege der Bäume und Rasenflächen hat es sich der Förderverein zum Ziel gesetzt, historische Elemente im Park wieder erkennbar zu machen. Nach der Sichtbarmachung des Grundrisses des einstigen Gartenhauses wurde jetzt die Wegführung am Parkeingang neu gestaltet.
„Früher stand hinter den Eingangstoren zum Park das Gartenhaus, in dem Gutsherr Bendix von Ahlefeldt Künstler aus Hamburg hat auftreten lassen“, erläutert Thimo Scheel, Vorsitzender des Vereins.
Während die Zugangswege seit Jahrzehnten durch einen zugewachsenen Seitenweg ersetzt waren, wurde der ursprüngliche Zuweg vom Verein jetzt wieder hergestellt. Ein zentraler Weg führt auf das Gartenhausareal zu, teilt sich davor bogenförmig und führt symmetrisch an der Grundfläche vorbei in den Park. Die Wege sind mit hellem Granitstein eingefasst, dazwischen wachsen abgezirkelte Rasenflächen. „So sah es auch früher aus“, zeigt Scheel auf einem alten Kupferstich.
Rund 20 000 Euro hat der Verein dafür ausgegeben. Klaus Schröder, Landschaftsarchitekt und Vereinsmitglied, hat die Planung kostenlos übernommen, sagt Scheel: „Dazu wurde viel in Eigenarbeit geleistet, und auch Gutsmitarbeiter haben geholfen.“ Der neue Weg stellt die alte Sichtachse wieder her, die auch im 18. Jahrhundert den Blick über den Rasen bis zum Obelisken in der Ferne schweifen ließ. Linkerhand wachsen noch alte Hecken im Stufenschnitt, auch wenn der Barockpark im 19. Jahrhundert als englischer Landschaftsgarten überplant wurde.
Der Freundeskreis Jersbeker Park möchte in naher Zukunft auch die breiten Stufen wiederherstellen, die vom Gartenhaus in den tiefer gelegenen Park führten. Allerdings ist momentan die Vereinskasse leer. „Wir haben viele Sponsoren, die immer wieder viel Geld spenden“, erklärt Scheel. „In diesem Jahr mussten wir aber 17 Bäume nachpflanzen, weil alte Linden gefällt werden mussten.“ Dazu kam die teure Restaurierung des Wegs. „Deshalb freuen wir uns immer über Unterstützung.“
Der neu gestaltete Platz wurde auch in den Vorjahren schon für Sommerkonzerte im Park genutzt, die da erklingen, wo auch früher musiziert wurde. Sonntag, 17. Juni, spielt ab 11 Uhr das Bargteheider Stadtorchester im Barockpark.
Infos zum Freundeskreis gibt es unter www.jersbeker-park.de im Internet.
Von Bettina Albrod