Der 21-jährige Florian Nerling, Metallbau-Azubi im dritten Lehrjahr bei der Redderschmiede in Bad Oldesloe, wird derzeit in der Berufsbildungsstätte Travemünde der Handwerkskammer Lübeck auf den anspruchsvollen Wettbewerb vorbereitet. Mit konzentriertem Blick und ruhiger Hand hält er dabei sein Arbeitsgerät und beherrscht schon die unterschiedlichen Techniken seines Fachs.
Florian Nerlings außergewöhnliches Talent im Bereich Schweißen – schon sein Großvater war Schlosser – ist seinen Ausbildern während eines Schweißlehrgangs im Rahmen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung in der Berufsbildungsstätte Travemünde aufgefallen.
„Für mich war klar, dass er auch gute Chancen im Nachwuchs-Wettbewerb der Schweißer haben würde“, sagt Ausbildungsmeister Sven Reimer von der Berufsbildungsstätte Travemünde. Im Frühjahr fand der DVS-Wettbewerb auf Bezirksebene in Kooperation mit und in der Schweißtechnischen Lehranstalt der Berufsbildungsstätte Travemünde statt.
Florian Nerling konnte sich gegen sieben andere Lehrlinge durchsetzen und hatte sich damit für den Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert. Diesen gewann er dann im Juni in Hamburg und erlangte damit auch die Qualifikation für den Bundeswettbewerb.
Dass das bereits ein großer Erfolg ist, bestätigt Helmut Schröder-Pianka, Leiter der Schweißtechnischen Lehranstalt der Berufsbildungsstätte auf dem Travemünder Priwall: „Es ist das erste Mal seit mehr als zehn Jahren, dass sich ein Lehrling aus dem Bezirk der Handwerkskammer Lübeck für den Bundeswettbewerb qualifizieren konnte.“ In Düsseldorf wird Florian Nerling im Handschweißverfahren Metall-Aktivgasschweißen (MAG) gegen die bundesweite Konkurrenz antreten.
Sollte er auch auf Bundesebene erfolgreich sein, könnten noch weitere Wettbewerbe folgen: der „Weldcup“ mit Schweißern aus ganz Europa sowie ein internationaler Wettbewerb. Vorher steuert Florian Nerling zunächst seinen Gesellenbrief an. Im Januar wird er seine Ausbildung zum Metallbauer beenden. Danach möchte er Berufserfahrung sammeln. „Die Ausbildung zum Schweißfachmann habe ich schon ins Auge gefasst. Auch eine Tätigkeit als Schweißlehrer könnte ich mir für die Zukunft vorstellen“, so Florian Nerling, der auch Berufserfahrung im Ausland sammeln möchte. mc
Wettbewerb für Menschen unter 23 Jahre
Der Wettbewerb „Jugend schweißt“ wird alle zwei Jahre vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren durchgeführt. „Uns geht es dabei um Nachwuchsförderung“, sagt Holger Tiedemann, Schweißfachingenieur und Vorstandsmitglied im Bezirksverband Lübeck des DVS. Junge Menschen zwischen 16 und 23 Jahren bekommen in dem Wettbewerb die Gelegenheit, ihre fachkundlichen und praktischen Fertigkeiten im Schweißen unter Wettkampfbedingungen zu vergleichen.
LN