Die Hautkrebsfälle in Schleswig-Holstein nehmen zu. Darauf hat die AOK Nordwest hingewiesen. Gleichzeitig werde das kostenfreie Screening zur Früherkennung nur wenig genutzt. Besonders Männer scheuen sich, das Angebot anzunehmen.
Mit der Diagnose Hautkrebs wurden in schleswig-holsteinischen Kliniken 2741 Patienten stationär behandelt, bezieht sich die Kasse auf Daten des Statistischen Bundesamts für 2014. Das entspricht einer Zunahme von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Seit 2010 nahmen die Krankenhauseinweisungen sogar um fast 19 Prozent zu. Vor dem Hintergrund dieser alarmierenden Zahlen rät die AOK, die kostenfreien Angebote der gesetzlichen Krankenkassen zur Hautkrebs-Früherkennung zu nutzen. „Denn Hautkrebs ist fast immer heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird“, sagt Vorstandschef Tom Ackermann.
Die Kosten für das Hautkrebs-Screening übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen für ihre Versicherten grundsätzlich ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre. Doch nur jeder siebte AOK-Versicherte nutzte dieses Angebot zuletzt — mit sogar leicht abnehmender Tendenz, teilte AOK-Sprecher Jens Kuschel mit. Andere Kassen verzeichnen ähnliche Zahlen. Frauen nutzen die Krebsvorsorge dabei häufiger als Männer.
Das Hautkrebs-Screening ist eine rein visuelle Untersuchung der gesamten Haut. Der Arzt sucht dabei den Körper von Kopf bis Fuß auf verdächtigte Pigmentmerkmale ab. Da die Haut so gut zugänglich ist wie kein anderes menschliches Organ, sind die verschiedenen Krebsarten bereits im Frühstadium gut zu finden.
Die gefährlichste Hautkrebsart ist der schwarze Hautkrebs (Malignes Melanom). Doch auch helle Hautkrebsarten sollten frühzeitig behandelt werden. Dann ist die Krankheit fast vollständig heilbar. Die AOK Nordwest weitet ihr Angebot deshalb aus und bietet ihren Versicherten bereits ab dem 20. Lebensjahr ein Hautkrebs-Screening alle zwei Jahre. Auch mehrere andere Kassen gehen mit der gesetzlichen Regelung großzügig um.
Hautkrebs gehört zu den häufigsten Tumorarten. Laut Krebsregister erkrankten im nördlichsten Bundesland im Jahr 2013 fast 8000 Menschen neu an Hautkrebs. Innerhalb eines Jahres starben 129 Menschen daran. ctö
LN