Die Hitzewelle in Deutschland hält an, mit bis zu 38 Grad könnte am Dienstag erneut der heißeste Tag des Jahres werden. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Morgen mitteilte, werden Höchstwerte von bis zu 38 Grad erwartet. Der dazu schwach bis mäßig wehende Wind dürfte kaum für Erfrischung sorgen. Aber was tun, um einen kühlen Kopf zu bewahren?
Duschen hilft – aber nicht zu kalt
Lauwarme Duschen am Abend können das Einschlafen bei Hitze erleichtern und auch tagsüber helfen. Kalte Duschen hingegen verschließen die Poren und sorgen so dafür, dass der Körper sich stärker aufheizt.
Auch bei den Getränken gilt: Kühle Drinks heizen auf
Steigen die Temperaturen, greift man oft zu eisgekühlten Getränken. Doch diese muss der Körper erstmal auf die eigene Temperatur bringen und produziert dazu zusätzliche Wärme. Stattdessen kann lauwarmer Tee gegen die Hitze helfen. An besonders heißen Tagen empfiehlt es sich außerdem, auf Kaffee zu verzichten. Koffein bringt zwar kurzfristig den Kreislauf auf Touren, doch nach dem Mini-Hoch fällt der Körper kreislauftechnisch in ein Loch.
Mehr zum Thema: Hitzewelle
Zwölf Tipps: So schützen Sie sich vor der großen Hitze
Tipps für den Hitzetag - von 00.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Wetterdienst rät Arbeitnehmern: Mittags nach Hause
Hitzefrei im Büro: Diese Rechte haben Sie als Arbeitnehmer
Ist der Klimawandel an der Hitzewelle schuld?
Frische Winde
In den Städten ist es im Sommer am stickigsten. Abkühlung durch leichte Winde gibt es an den Küsten und in den Bergen. Auch an fließenden Gewässern ist es kühler als zwischen Häuserschluchten. Wer keinen Zugang zum Wasser hat, kann sich mittels Ventilatoren und Fächern aushelfen.
Viel Trinken
Selbst ohne große Anstrengung verliert der Körper im Hochsommer reichlich Wasser. Um einem Hitzschlag, Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen vorzubeugen, sollten immer genug Getränke dabei sein. Auch auf kurzen Strecken wie etwa dem Arbeitsweg ist es wichtig, Wasser mitzunehmen. Für längere Strecken sollte auch ein zuckerhaltiges Getränk eingepackt werden.
Weitere Tipps im Überblick:
Von RND/lf