Der Physiotherapeut und Achtsamkeitslehrer Jan Eßwein wundert sich nicht über den Boom der Meditationslehre. Im Gespräch mit Jan Sternberg erzählt er, warum sie das notwendige Gegengift gegen den Stress der Digitalisierung und dauernden Erreichbarkeit ist. Und warum die moderne Arbeitswelt davon profitiert.
Er mag keine Dresscodes und will, dass seine Mitarbeiter ihm widersprechen. Der Tui-Deutschland-Chef Marek Andryszak führt sein Unternehmen auf eine etwas andere Art. Mit Kristian Teetz spricht er über Trendreiseziele, Algorithmen und die Liebe der Deutschen zum Reisebüro.
Der Mann spielt die perfekte Ahnungslosigkeit: “Interview? Welches Interview denn?“ Dann aber berlinert Michael Gwisdek los mit Geschichten aus einer reichen, erfolgreichen Schauspielerkarriere. Stefan Stosch hat den 76-Jährigen nach seinem Leben in der DDR und danach befragt.
Er rockt, fliegt einen Jumbojet und kann fast olympiareif fechten. Jetzt hat Bruce Dickinson, Sänger der Band Iron Maiden, seine Autobiografie geschrieben. Matthias Halbig erzählt er von seiner Abneigung gegen Drogen, vom Sternenhimmel auf seiner Hand, dem Kampf gegen den Krebs und seinem moralischen Kompass.
Der Berlinale-Direktor Dieter Kosslick will am liebsten nur das nächste Filmfestival anpreisen, aber seit Monaten muss er sich gegen Kritik an seiner Amtsführung wehren. Das nervt ihn. Im Gespräch mit Stefan Stosch erzählt er, warum er sich dennoch auf die Berlinale freut.
Ihr erster Thriller “Girl on the Train“ wurde ein Welterfolg: Die Londoner Schriftstellerin Paula Hawkins spricht im Interview mit Nina May über Einsamkeit, ihre Jugend in Simbabwe und ihre unrühmlichen Versuche als Autorin romantischer Romane.
Nicholas Sparks schreibt Bücher mit Happy End – und ist einer der meistgelesenen Autoren der Welt. Privat musste der US-Schriftsteller so manchen Rückschlag hinnehmen. Mit Nina May spricht der 52-Jährige über das Ende seiner Ehe – und wie es ihm gelang, weiterzumachen.
Manche Schauspieler(innen) lehnen Gespräche über Politik ab. Nina Hoss nicht. Und wenn es um Politik geht, dann wird die Frau, die sonst so viel und gern lacht, ganz ernst. Mit Stefan Stosch spricht die Künstlerin über Europa, über Vertrauen in die Kultur – und ihren schwindenden Optimismus.