Hier sammeln wir LN-Berichte über das Amt Bornhöved im Kreis Segeberg.
Die Tage der Verwaltungsgemeinschaft von Ellerau und Norderstedt sind gezählt. Die Stadt hat diese Partnerschaft, die seit dem 1. Januar 2007 besteht, fristgerecht zum 30. Juni nächsten Jahres gekündigt. Zugleich hat Norderstedt der Gemeinde aber einen Folgevertrag angeboten.
Gerade waren sie noch in der Jugendwehr, jetzt übernehmen sie schon leitende Aufgaben: Birol Temir und Björn Fortak führen die Gefahrguterkundungseinheit der Wehren des Amtes Bornhöved an. Auf der Jahresversammlung wurden zudem die Einsätze auf Amtsebene bilanziert.
Bis zum Rand vollgelaufen sind die Regenrückhaltebecken in Trappenkamp an der Industriestraße. Alle Wehren im Amt Bornhöved waren am Freitag stundenlang im Einsatz, um 4000 Kubikliter Wasser abzupumpen. Andernfalls würde die Straßenentwässerung versagen.
Der formale Beschluss der Wählergemeinschaft Trabi steht zwar noch aus, aber die Mitgliedersituation ist katastrophal vor der Kommunalwahl im Mai. „Wir werden nicht antreten“, sagt Vorsitzender Bernd Wedel. Übrig bleibt als einzige politische Kraft dann nur noch die SPD.
Das Amt Bornhöved tritt einer kreisweiten Solidargemeinschaft bei, die sich die Kosten im Rechtsstreit um Kreiszuschüsse für Feuerwehrfahrzeuge teilen will. Dies hat der Amtsausschuss Bornhöved am Dienstag in Damsdorf beschlossen. Drei Amtsgemeinden sind betroffen.
Aggressionen gegen Amtspersonen nehmen zu. Der Messerangriff am Montag auf den Altenaer Bürgermeister, die Geiselnahme im Jugendamt Pfaffenhofen vor einigen Wochen sind nur die jüngsten Vorfälle. Behörden reagieren mit Schutzkonzepten – wie das Amt Bornhöved.
Mitte 2018 soll das Oberverwaltungsgericht Schleswig über die Rückforderungen von Zuschüssen für mehrere Feuerwehrfahrzeuge entscheiden. Die Urteile gelten als entscheidend für Dutzende Fälle. Die hohen Verfahrenskosten will sich deshalb eine Solidargemeinschaft teilen.
Doppeltes Spendejubiläum: Das DRK bedankte sich jetzt in Bornhöved bei zwei besonders fleißigen Spendern für insgesamt 275 Blutspenden. Willi Braatz und Uwe Jensen haben zusammen im Laufe der vergangenen Jahrzehnte fast 140 Liter des kostbaren Lebenssaftes zur Verfügung gestellt.
Beim Kauf diverser Feuerwehrfahrzeuge stellt das Gemeindeprüfungsamt (GPA) weiterhin Verstöße bei der Ausschreibung fest. In 23 Fällen stehen deshalb Rückforderungen der Kreiszuschüsse im Raum – weitere könnten folgen. Die Verfahren ruhen – bis zur gerichtlichen Klärung.
Empört zeigten sich Trappenkamps Politiker über die umfangreiche Mängelliste des Gemeindeprüfungsamts für die Jahre 2008 bis 2015. Einige Punkte wurden als „klare Einmischung“ gewertet. Doch die Prüfung kann auch Folgen haben – etwa für einen Zuschuss für ein Feuerwehrfahrzeug.
Der Norden diskutiert über Bauer Uli. 189 000 Euro soll Landwirt Ulrich Albert aus Lütjenburg im Kreis Plön an die Gemeinde zahlen, weil die eine Straße entlang seiner Felder ausgebaut hat. Für den 61-Jährigen eine finanzielle Katastrophe. Könnte das auch im Kreis Segeberg passieren?
Mit „Rinkiekern“ und „Kümmerern“ will der Kreis Segeberg in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt der Vereinsamung von alleinstehenden Senioren entgegentreten. Derzeit ist Petra Burmester (61) dabei, für diesen Zweck ein Netzwerk im Amt Trave-Land aufzubauen.
In einer fortlaufenden Galerie zeigen wir Ihnen jeden Tag die wichtigsten Bilder aus Lübeck und den umliegenden Kreisen. Klicken Sie hier, um die Galerie für den April 2018 zu sehen!
Der HSV gewinnt sein wichtiges Heimspiel gegen den SC Freiburg mit 1:0. Schaffen die Hamburger noch den Klassenerhalt?
Unser Lifestyle-Portal mit nützlichen News und Tipps: Informieren Sie sich über Mode, Beauty und aktuelle Trends. Mehr Schwung, mehr Spaß... mehr
mehr
Was? Wann? Wo? Hier finden Sie die Veranstaltungen und Events in Ihrer Nähe. mehr
Hier erfahren Sie alles rund um die Themen Essen und Trinken. Neue Rezepte und Tipps, worauf muss ich bei den Lebensmitteln achten, wo finde ich au... mehr
Ausstellungen, Theater, Konzerte und mehr in Lübeck und Umgebung.