Erstmals plant Lübeck fast eine schwarze Null für das kommende Jahr. Gleichzeitig will die Stadt so viel Geld investieren wie noch nie: satte 115 Millionen Euro. Fast die Hälfte fließt in den Hafen.
In Schleswig-Holstein leben immer mehr Menschen auf der Straße. Laut Diakonie verschärft sich die Lage für Obdachlose besonders in Kiel und Lübeck. Besonders Rentner haben oft kein Geld mehr für eine eigene Bleibe. In Hamburg ist bereits eine Frau erfroren.
Die Feuerwehr überprüft die Sicherheit des Herrentunnels. Deshalb ist die Unterführung am Sonnabend, 24. November, für ein paar Stunden zu. Auch vier Buslinien sind von der Sperrung betroffen.
Die Zukunft der Stadt. Das ist das Thema des HanseTalks. Auf der Wunschliste der jungen Leute ganz oben: mehr Kultur, weniger Autos. Immerhin: Am 1. Dezember kann jedermann kostenlos Busfahren.
Die Linken warnen vor einer Ampel-Mehrheit aus SPD, Grünen und FDP. Sie wollen ein rot-rot-grünes Bündnis und fordern einen Richtungswechsel in der Lübecker Politik.
Im Bauausschuss haben die Politiker extra Geld für den Ausbau der lübschen Radwege beschlossen. Und zudem etliche neue Projekte – wie den Bau der Stadtgrabenbrücke.
Die Possehlbrücke ist teuer als gedacht. Satte 20,5 Millionen Euro kostet das Bauwerk insgesamt. Das hat die Stadt jetzt erstmals veröffentlicht. Zudem dauert die Baustelle Moislinger Allee länger.
Die Musikhochschule will sich erweitern. Geplant ist ein gläserner Anbau an das Backsteinhäuschen direkt an der Obertrave-Brücke. Geschätzte Kosten: drei Millionen Euro.
Ein Fahrradfahrer ist auf der Possehlstraße von einem Auto angefahren worden. Der 22-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Offenbar hat er die Straße überquert, ohne dabei auf den Verkehr zu achten.
Auf zur Planungswerkstatt: Wer die Zukunft der Stadt mitbestimmen will, der sollte am Sonnabend, 10. November, in die Musik- und Kongresshalle (MuK) kommen. Start ist um 9.30 Uhr.