SPD 8, CDU 7 und FDP 2 Mandate. Falls sich die Liberalen aus der bisherigen Zusammenarbeit mit den Sozialdemokraten zurück ziehen wollten, wäre das das Ende der Bürgermeisterschaft von Eckhard Graf in Groß Grönau. Auf CDU-Seite haben Ulrich Klees und Peter Beckmann mit 314 beziehungsweise 316 Stimmen fast gleichauf abgeschnitten und würden um den Chefsessel konkurrieren. Am Kooperationswillen von FDP-Mann Rainer Schulz-Taurnier mit der SPD zweifelt eigentlich kaum einer. Interessant aber ist das Abschneiden von Neu-FDP-Mitglied Winfried Stöcker. Der Unternehmer hat mit 134 Stimmen mehr als die beiden gelisteten Kandidaten Schulz-Taurnier und Hartmut Angenendt zusammen! Wird sich das auf die Bürgermeisterwahl auswirken?
Groß Grönau |
|||||
2018 |
2013 |
Gewinne/ |
|||
Partei |
Stimmen |
in % |
in % |
Verluste |
|
CDU |
4620 |
41,6 |
47,6 |
e |
6,0 |
FDP |
1026 |
9,3 |
8,3 |
e |
+1,0 |
SPD |
5460 |
49,2 |
44,2 |
e |
+5,0 |
Diffizil ist die Situation in der Gemeinde Horst. Hier kam die Allgemeine Wählergemeinschaft auf fünf Mandate, die CDU mit ihrem bisherigen Bürgermeister Jörg-Reinhard Bormann auf vier. Am 17. Mai will die Allgemeine Wählergemeinschaft entscheiden, wen sie als BM-Kandidaten nominiert. Zur Auswahl stehen Jürgen Langhof, Maria-Anna von Treuenfels und Ursula Braun.
In Kulpin wurde Amtsvorsteher und Bürgermeister Heinz Dohrendorf vom „Neuling“ Fabian Kueßner (Gärtnerei „Blattschmuck“) übertrumpft (83:77 Stimmen). Allerdings steht Kueßner nicht als Bürgermeisterkandidat zur Verfügung: „Ich muss erst mal in die Gemeindearbeit hineinschnuppern“.
In Mustin hat sich Holger Schulz (Allgemeine Wählergemeinschaft Mustin) nach dem Rückzug der SPD durchgesetzt. In Seedorf wird der langjährige Bauernkreisvorsitzende Reinhard Jahnke die Nachfolge von Detlef Rodust übernehmen. Und in Schmilau ist sich die WGS (5 Sitze) nach ihrem Erfolg über die ABS (4) noch nicht sicher, wer Nachfolger von Eckhard Rollinger werden soll.
unk