Bei der Juniorwahl geht es um das Üben und Erleben von Demokratie. Im Wirtschaft/Politik-Unterricht ist das Thema „Demokratie und Wahlen“ fest im Unterricht verankert – und nun ging es wie bei der „echten“ Europawahl am 26. Mai 2019 – für die Schülerinnen und Schüler mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis in das Wahllokal der Schule. Die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Klasse 11G, haben Wählerverzeichnisse angelegt und später die Stimmen ausgezählt. Sie übernahmen aktiv Verantwortung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Wahl. Außerdem haben sie für die Wahlwoche einen Info-Raum gestaltet, wo die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen sich mit den verschiedenen Parteien auseinander setzen konnten und haben bei einem kurzen Video die wichtigsten Eckpunkte der EU kennengelernt. Bundesweit waren. 2700 Schulen mit über 650 000 Schülerinnen und Schüler am Projekt beteiligt, davon 154 Schulen in Schleswig-Holstein.
Die Wahlergebnisse der Juniorwahl aus Sandesneben:
CDU: 11,05% ; SPD: 12,5% ; Grüne: 23,43% , AfD: 8,3% ; Linke: 1,56% ; FDP: 8,85% , Die Partei: 10,41% ; Sonstige: 23,9%
LN