Über die Arbeit des Lübecker Welterbe- und Gestaltungsbeirats der vergangenen 15 Jahre ist eine Broschüre erschienen. Jörn Simonsen, Architekt/Redakteur des Heftes, und Christine Koretzky, Geschäftsstelle des Beirates, haben das Heft jetzt vorgestellt. Es bietet auf 112 Seiten Interviews, Statistiken, Rückblicke, Projekte und mehr.
Der Gestaltungsbeirat ist ein unabhängiges Sachverständigengremium der Stadt. Er hat das Ziel, zur Verbesserung des Stadtbildes beizutragen. Außerdem soll die architektonische Qualität und Baukultur auf hohem Standard gesichert und architektonische und städtebauliche Fehler verhindert werden.
Diskussion und Feier
Mit einer Veranstaltung in der Kunsthalle St. Annen, St.-Annen-Straße 15, will die Stadt jetzt die Zusammenarbeit mit dem Beirat feiern. Gemeinsam mit ehemaligen und aktuellen Beiräten, Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Architektur und Verwaltung soll diskutiert und informiert werden. Bürger mit Interesse für Baukultur und Freunde des Gremiums sind am Mittwoch, 20. Februar, zur Feier eingeladen. Beginn: 18 Uhr.
Das Programm
18 Uhr: Einlass, 18.30 Uhr: Begrüßung durch Bausenatorin Joanna Hagen/„Recherche und Schlaglichter –15 Jahre Beirat“ mit Redakteur Jörn Simonsen, 19 Uhr: Diskussion und Reflexion aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Politik, Bauherren, Beiräten, Verwaltung und Publikum unter Moderation von Prof. Frank Schwartze, TH Lübeck, 19.50 Uhr: Zukunft Beirat – Schlusswort von Prof. Jörg Springer, Vorsitzender des Lübecker Welterbe- und Gestaltungsbeirat, 20 Uhr: geselliger Ausklang im Kunstcafé St. Annen
Cosima Künzel