Im August wäre er 61 Jahre alt geworden; aber gestern vor zehn Jahren starb Michael Jackson in Los Angeles. Offizielle Todesursache war eine akute Vergiftung durch das Narkosemittel Propofol. „Er war und ist prägend für die Pop-Musik, keine Frage“, sagt Bernd Ruf, Professor für Popularmusik an der Musikhochschule Lübeck (MHL), und bereits bei der allerersten Pop-Revue an der MHL – vor rund 15 Jahren – sei der berühmte „Moonwalk“ als Schattenspiel vorgekommen. Jetzt allerdings wird die Musik des „King of Pop“ im Mittelpunkt der neuesten sommerlichen Produktion stehen. So werden am Sonnabend, 6. Juli, sowie Sonntag, 7. Juli, an die 50 Studierende aller MHL-Studiengänge Songs von Michael Jackson und den „Jackson 5“ unter dem Motto „Man in the Mirror“ präsentieren.
In einer mitreißenden Revue präsentieren der MHL-Pops Chor, das MHL-Pops Orchestra, verschiedene Bands und die MHL-Pop Singers bekannte Songs. Im Karaokeclub „8Bar“ treffen die verschiedensten Persönlichkeiten aufeinander, singen über ihren Liebeskummer, ihre Sehnsucht nach einer nachhaltigen Welt und ihre Konflikte im menschlichen Miteinander. Studierende aller Studiengänge singen und spielen die großen Hits Jacksons, schauen hinter die Fassade, beleuchten die Texte und suchen nach dem Spiegelbild. Der Songtitel „Man in the Mirror“ soll als Leitgedanke der Revue zu einer kritischen Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Leben in der Gesellschaft ermutigen.
Seit Beginn des Sommersemesters haben sich die Studierenden intensiv auf ihr großes, von Professor Bernd Ruf geleitetes Gemeinschaftsprojekt vorbereitet, das Studierende aus allen Studiengängen der MHL einmal im Jahr zusammenführt. „Earth Song“, „Thriller“ und „We Are the World“ haben sich tief ins kollektive Bewusstsein eingegraben. Viele verbinden ihre eigene Geschichte damit, doch was steht hinter den Songs? Michael Jackson ist als Musiker und Tänzer unzweifelhaft das Aushängeschild einer ganzen Generation. Er arbeitete mit den besten Künstlern zusammen. „Deshalb lassen sich seine Songs und Choreos als Gemeinschaftsprodukt von der Person Michael Jackson trennen“, sagt Sarah Sieprath, Mitglied des Organisations-teams. Und Bernd Ruf betont: „Letztendlich kommt es darauf an, dass man bewusst damit umgeht.“ Es wäre genau der falsche Weg zu sagen, wir fliehen davon, denn dieses Monument an Musik sei einfach da, betont er.
Drei Aufführungen finden am Sonnabend, 6. Juli, um 19.30 Uhr sowie am Sonntag, 7. Juli, um 15 Uhr und 19.30 Uhr statt. Karten für „Man in the Mirror“ sind von 8 bis 19 Euro in allen dem Lübeck-Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen sowie online unter www.luebeck-ticket.de erhältlich. Restkarten gibt es eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Tageskasse im Konzertfoyer (An der Obertrave). Eine weitere konzertante Aufführung findet am Mittwoch, 10. Juli um 20 Uhr Open-Air auf dem Timmendorfer Platz in Timmendorfer Strand statt.
Michael Hollinde