Benannt 1899 nach der Familie von Stiten, aus der mehrere Ratsherren und Bürgermeister stammten, zum Beispiel Nikolaus (1403, 1406 und 1407 Gesandter, 1422-1426 Amtmann in Bergedorf), Heinrich (1463 befehligte er die lübschen Kriegsschiffe auf der Ostsee, war zusammen mit Heinrich Kastorp Bürgermeister, starb 1484), Anton (1540-1564 Bürgermeister, war an der Einführung der neuen Kirchenverfassung von Bugenhagen beteiligt, wurde als Gegner von Wullenwever aus dem Rat ausgeschlossen) oder Hartwig (1640- 1692, 1687 Ratsherr, mit seinem Tod erlosch das Geschlecht, sein Epitaph, geschaffen von dem flämischen Bildhauer Thomas Quellinus, befindet sich in der Marienkirche). Die Stitenstraße liegt in St. Lorenz Nord zwischen Friedenstraße und Ludwigstraße.
Quelle: „Warum der Kohlmarkt ,Kohlmarkt heißt“, Archiv der Hansestadt Lübeck, Verlag Schmidt- Römhild, 29,80 Euro.
LN