Wo können Pilzsammler Experten um Rat fragen?
Die Pilzberater in Rostock erwarten seit dem 1. September an den kommenden Wochenenden jeweils sonnabends und sonntags zwischen 14 und 18 Uhr, im Zeitraum vom 13. bis 31. Oktober von 14 bis 17 Uhr, die Sammler mit ihrer Ausbeute im Botanischen Garten der Universität Rostock.
Am 29. und 30. September ist die 40. Pilzausstellung im Botanischen Garten der Universität Rostock in der Hamburger Straße geplant. Pilzsammler, die die Ausstellung unterstützen möchten, werden gebeten, ihre Funde am 28. September in den Botanischen Garten zu bringen.
Auch am Ausstellungswochenende werden Funde gern für die Präsentation entgegengenommen.
Einführung in die Pilzkunde
Am 10. September beginnt um 18 Uhr in der Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein Kurs zu Pilzsorten, die Sammlerinnen und Sammler aus Furcht vor Giftpilzen häufig komplett meiden.
In den sieben Veranstaltungen des Kurses werden unter anderem Schirmpilze, Champignons, Tintlinge, Stubbenpilze, Täublinge, Milchlinge, Ritterlinge, Trichterlinge, Bauchpilze, Porlinge und die gefährlichsten Giftpilze und deren Wirkungsweise vorgestellt. Die Kursleiterin gibt wichtige Hinweise zum richtigen Sammeln und Verarbeiten und weist auf geeignete Literatur für Anfänger hin.
Infos und Anmeldungen:
☎ 0381 / 381-4300
Ansprechpartner
Wer wochentags einen
Kennerblick auf seine Pilzausbeute benötigt, kann sich
an die Rostocker Berater Ria
Bütow in der Niklotstraße 8
(☎ 0381 / 2002829), Arthur Frank in der Flensburger
Straße 6, Dietrich Mausolf
in der Bredel-Straße 22
(☎ 0381 / 7699434) und
Horst Stascheit in der Ulrich-
von Hutten-Straße 8 wenden.
Darüber hinaus berät auch die Pilzberaterin des Landkreises
Rostock, Veronika Weisheit,
Rügener Straße 30 in Rostock, gern (☎ 0381 / 29 64 17 80).
LN