Teilnehmen können Menschen, die eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen und zusätzlich mindestens die letzten zwölf Monate wegen Kindererziehung oder Angehörigenpflege nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren. Auch Frauen, die nach der Erziehungszeit nicht in ihren alten Job zurückkönnen und deshalb schon Arbeitslosengeld 1 beziehen, können teilnehmen.
Montag- und Dienstagvormittag treffen sich die Teilnehmer in der Peterstraße 14 in Eutin, um ihre Bewerbungsunterlagen auf den neuesten Stand zu bringen, um herauszufinden, wie sie ihre Stärken und Interessen beruflich neu kombinieren können, um Selbstvertrauen aufzubauen oder auch, um in Seminaren Neues dazuzulernen.
Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, mindestens eine Stunde pro Woche von einem individuellen Coaching zu profitieren und dort ihre ganz persönlichen „Baustellen“ zu bearbeiten. Innerhalb dieser Zeit können die Teilnehmer auch in verschiedenen Firmenpraktika ausprobieren, wie gut sie im Arbeitsleben noch zurechtkommen, ob die PC-Kenntnisse noch ausreichen oder ob der neu angepeilte Berufsweg wirklich der richtige ist. Ziel ist immer die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Von dem Moment an greift die folgende, ebenfalls sechs Monate dauernde Nachbetreuung der Teilnehmer durch Sabine Axt von „Frau und Beruf“.
Sabine Axt gibt weitere Auskünfte in einem Vier-Augen-Gespräch. Terminvereinbarung unter Telefon 0175/8930035.
LN