Mit konzentriertem Blick steht Malte Krüger (17) auf einem Stein am Flussufer der Schwentine, in einer Hand das Aufnahmegerät, Kopfhörer auf den Ohren. „Pass auf, dass du den Pegel richtig einstellst“, rät ihm Musikpädagoge Michael Knarr.
Es ist ein windiger Tag in Eutin, da muss der Schüler den Sound des Wassers mit dem Profi-Aufnahmegerät aufnehmen. Nicht wie sonst mit dem Smartphone. Der Sound des Flusses muss gut klingen, schließlich soll daraus gute Musik werden.
Schüler suchen nach „Digital Soundscapes“
Seit Ende Februar sind der 17-Jährige und seine Mitschüler vom Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium bereits unterwegs. Ihre Mission: Wassergeräusche aufnehmen und dann in selbst komponierte elektronische Musik einbauen. Da eignen sich die plätschernde Schwentine, ein Wasserhahn, in ein Glas fließender Wein, prasselnder Regen auf Asphalt.
„Den Schülern sind da keine Grenzen gesetzt“, sagt Lehrer Knarr. Der 30-Jährige begleitet den mal etwas anderen Musikunterricht außerhalb des Schulgebäudes. Musikklassen und AGs von sechs Schulen in Ostholstein machen bei den Workshops unter dem Namen „Digital Soundscapes“ mit, darunter auch die Eutiner Johann-Heinrich-Voß-Schule und die Inselschule Fehmarn.
Musik-Workshops in Eutin gehören zur Konzertreihe Classical Beat
Geleitet wird das Projekt von der Stiftung Neue Musik-Impulse in Schleswig-Holstein. Es ist ein Baustein der Konzertreihe Classical Beat, deren thematischer Schwerpunkt dieses Jahr das Wasser ist. „Dadurch lässt sich das Musik-Festival mit den Bereichen Nachhaltigkeit und Naturschutz in Verbindung bringen“, sagt Festival-Initiator Hans-Wilhelm Hagen.
Zu hören gibt es die elektronischen Wassermusik-Sets von Malte Krüger und weiteren Schülern dann bei einem ersten Vorab-Konzert des Classical Beat Festivals am Sonntag, 5. Mai um 14 Uhr – auf dem Marktplatz in Eutin. „Jazz-Musiker werden die Schüler dabei live und spontan begleiten“, sagt Hagen. Auch junge Musiker aus Danzig (Polen), Groningen (Niederlande) und Helsinki (Finnland) präsentieren am Nachmittag ihre Club-Musik.
Angekündigt ist um 16 Uhr auch eine Talkrunde auf dem Marktplatz. Naturschutz-Beauftragte, Politiker und Schüler der Fridays for Future-Bewegung werden über die Bedeutung von Wasser als Ressource in Ostholstein diskutieren. Dabei sind auch Helmut Groskreutz vom Landwirtschaftsministerium und der Landesbeauftragte für Naturschutz, Professor Holger Gerth.
Classical Beat Festival startet offiziell Mitte Mai in Scharbeutz
Ein erklärtes Ziel des Festivals sei es, junge Menschen für die Konzertkultur zu begeistern, sagt Hagen.„Wir wollen beim Musik-Festival aber auch globale Umwelt-Themen ganz nah ranholen.“ Die Konzertreihe findet dieses Jahr zum dritten Mal statt, offiziell eröffnet wird sie am Freitag, 17. Mai um 14 Uhr im Kurpark Scharbeutz.
Schüler können sich noch für musikalische Workshop-Kurse am Wochenende vom 3. bis 5. Mai anmelden. Infos per Mail an info@classicalbeat.de oder per WhatsApp an 0173/459 55 87.
Mehr Artikel zum Classical Beat Festival
Eutin: Wisser-Schüler mixen ihren eigenen Beat
Dritte Auflage: Classical Beat 2019 geplant
Classical Beat Festival 2018: Mut zu neuen Tönen
Saskia Bücker