Während noch alles schlief, zog der Spielmannszug aus Pansdorf durch Haffkrug und weckte die Einheimischen und Urlauber mit Blasmusik. In Sierksdorf ertönte der musikalische Wecker des Spielmannszugs aus Lübeck.
Am Vormittag folgte dann der Festumzug, der bei der inzwischen 59. Aalwoche schon fest im Veranstaltungsplan verankert ist. Feuerwehren, Vereine und Verbände sowie Unternehmen machten sich und ihre Gefährte schick, um durch die von Besuchern gesäumten Straßen zu ziehen. „Der Umzug war ein Riesenerfolg. Weit über 30 Wagen haben teilgenommen“, sagte Bodo Willert, 1. Vorsitzender des Fischereivereins Sierksdorf-Haffkrug-Scharbeutz als Veranstalter, erfreut. Extra für den Festumzug wurden auch die Häuser und Vorgärten liebevoll geschmückt. Für die zehn schönsten Gebäude gab es am Abend sogar Preise. Auf Platz eins kam dabei das Gebäude an der Bahnhofstraße 30. Die Besitzer durften sich über Gutscheine im Wert von über 200 Euro freuen. Auch der hübscheste Umzugswagen erhielt eine Auszeichnung: In diesem Jahr waren die als Steinzeitmenschen gewandeten Mitarbeiter der Tischlerei Jordt aus Pönitz mit ihrem selbstgebauten Nachbau der Familie Feuerstein ganz vorn. Sie erhielten als Preis Gutscheine in Höhe von über 300 Euro.
Nach dem Umzug ging es ins große Festzelt, bei der die Spielmannszüge unter anderem aus Pansdorf, Lübeck, Malente und Oldenburg für Unterhaltung sorgten. Höhepunkt und gleichzeitig feierlicher Abschluss der Aalwoche war die Krönung des Aalkönigspaares. Der 39 Mitglieder starke Verein verlieh Fiete und Siegrid Kriedemann aus Travemünde die hohe Würde. Bereits am Freitag wurde die Haffkrugerin und gebürtige Albanerin Denisa Kola zur Aalprinzessin gekürt. „Wir sind mit dem Verlauf der Aalwoche rundum zufrieden“, sagte Willert.
Von Beke Zill