Der Lions Club Eutin lobt einen Förderpreis für ehrenamtlich engagierte Jugendliche und junge Erwachsene aus. Die Auszeichnung, die im Frühjahr 2020 erstmals vergeben werden soll, ist mit 1000 Euro dotiert.
Die Zielgruppe sind Jugendliche bis zu 28. Lebensjahr, die aus der Stadt Eutin oder den Gemeinden Bosau und Malente kommen. Genauere Kriterien für die Ausschreibung würden derzeit erarbeitet, erklärte Lions-Präsident Michael Koch. Er stellte das Projekt gemeinsam mit dem Schatzmeister des Lions-Fördervereins Rainer Triebwasser und dem Beiratsvorsitzenden der Lions-Stiftung Detlev Küfe vor.
Jugendliche in Vorbildfunktion auszeichnen
Detlev Küfe initiierte in seinem Präsidentschaftsjahr 2014 die Gründung der Stiftung Lions Club Eutin. Er hatte ebenfalls die Idee, einen Ehrenamtspreis für junge Menschen zu schaffen. „Wir wollen damit ein Signal setzen. Es gibt viele Jugendliche, die schon sehr früh Verantwortung als Trainer und Übungsleiter übernehmen oder sich in Projekten wie beispielsweise für den Tier- und Umweltschutz engagieren“, sagte der Beiratsvorsitzende.
Gerade in Zeiten, in denen viele Ältere von einer Null-Bock-Generation sprechen würden, wolle und müsse man diese Vorbilder ehren und damit in den Fokus der Gesellschaft rücken, betonte Küfe. Er selbst sei übrigens wie seine Mitstreiter überzeugt, dass es sich dabei nur um ein Vorurteil handele: „Laut aktueller Schätzung engagieren sich 35 Prozent aller jungen Menschen ehrenamtlich“, sagte er. Und das sei in dieser herausfordernden Lebensphase aus seiner Sicht eine hohe Quote.
Mehr Artikel aus Ostholstein
- 19-Jährige fährt gegen Baum und verletzt sich schwer
- Nach Silo-Brand in Pönitz: Bahnstrecke ist wieder frei
- In Schlangenlinien nach Eutin: Polizei stoppt 82-jährigen Autofahrer
- Betreiber eines Neustädter Pflegedienstes wurde in Bonn verurteilt
- Hilfe für trauernde Kinder: Benefizabend für die Hospizarbeit geplant
Viele Bewerbungen erwartet: Sonderpreis möglich
Michael Koch verdeutlichte: „Ganztagsschule, Berufsausbildung – Jugendliche haben sehr viel zu tun und sind oft ausgelastet.“ Allerdings sei die Art des sozialen Engagements im Vergleich zu früher etwas vielfältiger geworden. Neben der klassischen ehrenamtlichen Arbeit in den klassischen Vereinen und Verbänden gebe es eben – oft unterstützt durch den Einsatz Neuer Medien – auch viele Projektgruppen, in denen sich junge Menschen für gute Zwecke einsetzen würden.
Angesichts dieser Voraussetzungen gehe man davon aus, dass es sehr viele Vorschläge für Förderpreisträger geben werde, sagte der Lions-Präsident und blickt optimistisch in die Zukunft. Damit die Jury, die es noch zu bilden gilt, auch auf die hoffentlich vielen Bewerbungen reagieren kann, stelle der Lions Club weitere Mittel für einen Sonderpreis in Höhe von 500 Euro zu Verfügung. Die Bewerbungsmodalitäten und -fristen sollen Anfang 2020 feststehen und veröffentlicht werden.
Von Dirk Schneider