Das Stadtmarketing Oldenburg stellt die Planungen zum angedachten Maifeuer auf der Wallanlage aufgrund des Coronavirus ein. Auch andere Veranstaltungen müssen abgesagt oder verschoben werden. „Wir bedauern die Absage der Veranstaltungen sehr“, sagt Bürgermeister Jörg Saba. „Viele Feierlichkeiten, Zusammenkünfte und Feste können unter der aktuellen Situation einfach nicht stattfinden. Einige Veranstaltungen können hoffentlich in der zweiten Jahreshälfte nachgeholt werden.“ In Kooperation mit der Kultour GmbH sei zudem die Zusammenlegung von Veranstaltungen angedacht, ergänzt Stadtmanagerin Cora Brockmann.
Kalenderaktion mit den LN wird unterbrochen
Ausgesetzt wird auch der Foto-Aufruf für den Jahreskalender 2021. Zusammen mit den Lübecker Nachrichten sucht das Stadtmarketing die schönsten Aufnahmen für einen Kalender. Die Aktion soll zu gegebener Zeit wieder aufgenommen werden.
Saba: „Unterstützen Sie die heimische Wirtschaft“
Auf der städtischen Website (www.oldenburg-holstein.de) sind die örtlichen gastronomischen Betriebe zusammengetragen, welche jetzt einen Abhol- oder Lieferdienst ihrer Speisen anbieten. Bürgermeister Jörg Saba und Stadtmanagerin Cora Brockmann appellieren an die Bürger von dem Angebot Gebrauch zu machen, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Zudem verweist das Stadtmarketing auf die Aktionsseite supportyourlocal der Lübecker Nachrichten, wo sich Händler und Gastronomen kostenfrei mit ihren Angeboten eintragen lassen können.
Auch LN-Plattform hilft
In der Coronavirus-Krise müssen die Geschäfte in der Region Lübeck sowie den angrenzenden Kreisen vorübergehend schließen. Viele Betriebe stellen daher kurzfristig auf Online-Bestellungen um oder bieten Lieferdienste an, andere wiederum machen spezielle Gutscheinangebote. Die LN unterstützen Händler in Not und bieten unter ln-online.de/supportyourlocal eine Liste mit Angeboten und Ideen der lokalen Geschäfte, Restaurants, Cafés und Einzelhändler.
+++ Für Unternehmer: Hier können Sie Ihren Betrieb direkt eintragen.
+++ Für Kunden: Hier können Sie auf einen Blick sehen, welche Firmen dabei sind.
Eine Übersicht der Bundes- und Landesprogramme in Zusammenhang mit der Corona-Krise wird auf der städtischen Website zudem fortlaufend aktualisiert. Für die Zeit nach dem Verbot der Zusammenkunft, ist eine Informationsveranstaltung mit der Wirtschaftsförderung und zuständigen Finanzinstituten angedacht. Für mehr Informationen oder Nachfragen ist das Stadtmarketing unter stadtmarketing@stadt-oldenburg.landsh.de oder telefonisch unter 043 61/ 49 81 55 erreichbar.
Mehr zum Coronavirus
- Die LN-Themenseite mit allen Artikeln zum Thema Corona
- Coronavirus in und um Lübeck: Diese Texte sollten Sie gelesen haben
- Coronavirus in SH: Das ist die aktuelle Zahl der Infizierten
- Liveblog zur Corona-Krise: Das ist die Lage in Lübeck und Schleswig-Holstein
- Alle aktuellen Informationen aus Deutschland und der Welt im Live-Blog
- Lübecks Corona-Chronik: Eine Stadt legt sich still
- #supportyourlocal: Machen Sie Ihr Angebot bei uns bekannt
- #supportyourlocal: So können Sie Geschäften, Restaurants und Freiberuflern in Lübeck jetzt helfen
- LN-Live-Interview: Lübecks Bürgermeister antwortet auf die wichtigsten Fragen zu Corona in Lübeck
- Hoffnung im Norden: Quote der Corona-Neuansteckungen sinkt
- Wegen Corona: Schleswig-Holstein verschärft die Vorschriften für Pflegeheime
- Sparkasse zu Lübeck liefert Bargeld nach Hause
- Zweitwohnungen: Wer schon da ist, darf bleiben
- Mecklenburg-Vorpommern riegelt Grenze zu Schleswig-Holstein ab
- Coronavirus: Schleswig-Holstein macht zu – Touristen müssen draußen bleiben
- Home-Office und Co.: So reagieren Lübecker Unternehmen
- In der Krise zusammenhalten: So helfen sich Nachbarn in Lübeck gerade gegenseitig
- Quarantäne – was bedeutet das für mich?
Mehr Artikel aus Ostholstein
- Kriminalstatistik: Zahl der Straftaten in Ostholstein ist leicht gestiegen
- Sturmflut an der Ostsee: Ostholsteins Küstenorte kommen glimpflich davon
- Ostholsteins Städte: Ausgestorben und menschenleer
- Leere im Sealife-Center: Das machen Meerestiere gegen die Langeweile
- Einer der Jüngsten: Simon Meyer leitet mit 22 Jahren das Klärwerk auf Fehmarn
Von LN