In vielen Mail-Postfächern trudeln seit Mitte März verstärkt gefälschte DHL-Paketankündigungen ein. Sie können Dateien mit Schadsoftware als ZIP-Datei im Anhang transportieren. Derzeit stellt aber vor allem ein Link in den Mails, der angeblich zu Informationen über einen geänderten Zustellungstermin führen soll, eine Gefahr dar, berichtet das Fachportal „Heise Security“.
Der Link führt auf eine Seite, von der Malware in Form von JavaScript geladen wird. Aktuell erkennt laut dem Bericht kaum ein Virenscanner diese Bedrohung. Auf den Link sollte keinesfalls geklickt werden.
Die Mails sind zwar optisch überzeugend gestaltet und nicht unbedingt auf den ersten Blick als Fälschungen zu erkennen sind. Jedoch gibt es auffällige Probleme mit Umlauten, die fehlerhaft dargestellt werden.
Von RND/dpa