Das Coronavirus führt Schleswig-Holstein in eine Ausnahmesituation. Doch was ist der aktuelle Stand der Pandemie im Bundesland? Wie sieht es in den einzelnen Kreisen aus? Wie viele Menschen sind in Folge einer Erkrankung gestorben, wie viele bereits genesen? Und wie hoch ist die Inzidenzrate, die angibt, wie viele Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner dazugekommen sind?
Wir sammeln die wichtigsten Zahlen aus verlässlichen, öffentlichen Quellen.
Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist kostenlos für alle Leser sichtbar. Wir bieten jedoch für LN-Plus-Nutzer viele tiefergehende Analysen und Berichte, die Sie im weiteren Verlauf dieses Artikels verlinkt finden. Werden Sie jetzt LN-Plus-Leser!
Diese Zahlen werden laufend aktualisiert.
Die aktuellen Corona-Zahlen für Schleswig-Holstein
(Hinweis: Sollte die Grafik nicht korrekt dargestellt werden, dann klicken oder tippen Sie bitte hier.)
Die aktuellen Corona-Zahlen für Lübeck
Die aktuellen Corona-Zahlen für Hamburg
Die aktuellen Zahlen für den Rest Deutschlands
An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis: Die Datenlage ist hochdynamisch. Die offiziellen Zahlen der deutschen Behörden zu den Infektionen fallen aktuell teilweise unterschiedlich aus. Das liegt an den Meldeketten.
Falls Ihnen Ungereimtheiten auffallen, informieren Sie uns gern.
Links zu interessanten Corona-Statistiken
- Übersicht für Schleswig-Holstein: Wie stark verbreitet sich die Corona-Erkrankung?
- Übersicht für Deutschland: Die Gesamtentwicklung, alle Hotspots und Reisewarnungen
Diese beiden Artikel sind kostenlos für alle lesbar, die nachfolgenden regionalen Analysen sind LN-Plus-Lesern vorbehalten. Testen Sie jetzt kostenlos LN+!
- Interaktive Karte: Wo sind die Corona-Hotspots in Schleswig-Holstein? Wo würde eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit gelten?
- Analyse: Gibt es mehr Corona-Infektionen, weil auch mehr getestet wird?
- Belegung der Krankenhäuser mit Corona: Wie viele Intensivbetten in Schleswig-Holstein sind frei?
- Wie viele Menschen wurden bisher in SH gegen Corona geimpft?
Mehr aus Ihrer Region:
Was ist der Unterschied zwischen Covid-19, Sars-CoV-2 und Corona?
Auch wenn bei uns weiterhin meist vom Coronavirus die Rede ist – die offizielle Bezeichnung für das Sars-ähnliche Virus ist: „Sars-CoV-2“. Auch die neuartige Lungenkrankheit, die durch das Virus ausgelöst wird, hat einen eigenen Namen. Dieser ist: „Covid-19“ und setzt sich aus „Corona Virus Disease“ und der Ziffer des Jahres, in dem es zum ersten Mal auftrat, zusammen.
Woher kommt das Coronavirus?
Sars-Cov-2 trat erstmals in der chinesischen Stadt Wuhan (Hauptstadt der Provinz Hubei) auf. Vermutet wird, dass sich das Virus auf einem Tiermarkt der Stadt erstmals auf Menschen übertragen hat.
Wie schütze ich mich vor Corona?
Welche Schutzmaßnahmen können Sie treffen? Welcher Mundschutz ist der richtige und wie kann man ihn selbst herstellen? Wie Sie sich und Ihre Mitmenschen bestmöglich vor dem Coronavirus schützen können, lesen Sie hier:
Was passiert, wenn ich Corona habe?
Wie gestaltet sich der übliche Krankheitsverlauf von Covid-19 und auf welche Anzeichen sollten Sie bei einem akuten Verdacht achten? In diesen Artikeln erfahren Sie mehr über den Verlauf der Krankheit und die bisher bekannten Symptome.
- Corona-Symptome: Was wissen wir über Krankheitsverläufe von Covid-19?
- Studie zu Spätfolgen: Hälfte der Covid-19-Patienten kämpft mit Müdigkeit
- Gedächtnislücken und Kopfschmerzen: Wie Corona das Gehirn angreift
- Grippe versus Covid-19: Was ist gefährlicher?
Woher kommt der Name Covid-19?
Krankheiten werden unter anderem von Viren ausgelöst. So ist zum Beispiel das HI-Virus für die AIDS-Krankheit verantwortlich. Sars-CoV-1 ist der Auslöser des Schweren Akuten Respiratorischem Syndroms (Sars). Die von Sars-CoV-2 ausgelöste Lungenkrankheit heißt „coronavirus disease 2019”, kurz: Covid-19. Diesen offiziellen Namen hat sie am 11. Februar von der Weltgesundheitsorganisation erhalten.
Wichtig war der WHO bei der Bezeichnung, dass diese nicht stigmatisierend ist. So war es in der Vergangenheit nicht unüblich, Krankheiten nach Ländern oder Regionen zu benennen. Auch im Zusammenhang mit Covid-19 gab es Vorschläge, die Krankheit als „Wuhan respiratory syndrome coronavirus“ (WRS-CoV) zu bezeichnen – ähnlich wie das Mers-Cov, also das „Middle East respiratory syndrome coronavirus“.
Inzwischen hat sich die WHO aber darauf verständigt, dass die Benennung menschlicher Krankheiten keine unnötigen Auswirkungen auf etwa Handel und Tourismus haben soll und auch ethnische, soziale oder andere Gruppen nicht beleidigen soll.
Von RND/kha