Klicken Sie hier, um zur Bildergalerie mit den schönsten Fotos des Winters in Lübeck und Umgebung zu kommen:
Sie haben auch schöne Fotos in der Region aufgenommen? Schicken Sie sie uns hier zu!
Zum Thema: Wer erinnert sich an den Jahrhundertwinter 1978/79? Wir haben ein interaktives Datenprojekt dazu erstellt
Im Winter müssen sich Autofahrer auf besondere Verkehrssituationen einstellen. Die Witterungsbedingungen erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und führen regelmäßig zu gefährlichen Situationen auf der Straße. Glatteis stellt dabei eine besonders tückische Unfallgefahr dar. Das sollten Autofahrer über Glatteis wissen.
Wie entsteht Glatteis?
Wenn Wasser oder Schnee auf Straßen gefriert, entsteht Glatteis. Ob Schnee-, Reif-, Eisglätte oder Raueis – Winterglätte sorgt im Straßenverkehr für ein erhöhtes Unfallrisiko. Übrigens: Auch durch festgefahrenen Schnee, Reif und Schneematsch kann Straßenglätte entstehen.
Weitere Nachrichten zum Thema Eis und Glätte
- Autofahren bei Nebel und nassen Straßen: Sicher durch den Herbst
- Winterreifen: Was Sie beim Reifenwechsel beachten sollten
- Fahren bei Glatteis: Tipps für Autofahrer
- Riskanter Herbst: Sicherer unterwegs mit Auto und Motorrad
- Zehn Tipps: So machen Sie Ihr Auto fit für den Herbst
- Mehr als Sicherheit im Fahrzeug: Hier lesen Sie alle Texte zum Thema „Sicherheit“
- Auf dieser interaktiven Karte sammeln wir alle Baustellen in Lübeck
Ein häufiges Problem im Winter ist Eisglätte, die bei überfrierender Nässe entsteht. Pfützen, die über Nacht gefrieren, oder Schnee, der durch die Sonne schmilzt und über Nacht wieder gefriert, kann am Morgen für böse Überraschungen auf den Straßen sorgen.
Von RND/kha