Der Volkswagen-Konzern und die Freie und Hansestadt Hamburg verlängern am Donnerstag (14 Uhr) die Mobilitäts-Partnerschaft, die sie vor gut drei Jahren eingegangen sind.
Verkehrssenator Michael Westhagemann (parteilos) und VW-Konzernstratege Jürgen Rittersberger ziehen gemeinsam mit weiteren Beteiligten eine Bilanz der Zusammenarbeit und geben einen Ausblick auf weitere künftige Aktivitäten. Der frühere Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) und der damalige VW-Chef Matthias Müller hatten die erste Vereinbarung im August 2016 vorgestellt.
Moia: 200 Elektro-Busse bereits unterwegs
Das größte Projekt, das VW in der Hansestadt verwirklichte, dürfte der Sammeltaxi-Dienst Moia sein. Die Investitionen, die VW nicht offiziell bestätigt, sollen bei mehr als 300 Millionen Euro liegen. Rund 200 der goldfarbenen Elektro-Busse mit sechs Sitzen sind mittlerweile in der Hansestadt unterwegs; im nächsten Jahr sollen es 500 werden.
Über die Profitabilität des Moia-Dienstes und eines ähnlichen Projektes in Hannover ist nichts bekannt. VW will zunächst in erster Linie Erfahrungen sammeln.
Autonomes Fahren: Fünf Test-Golf sind unterwegs
Ein zweites Großprojekt ist das autonome Fahren unter Realbedingungen in einer Großstadt, das VW auf einer Hamburger Teststrecke erprobt. Fünf Test-Golf sind in der Hansestadt unterwegs, vollgepackt mit Laserscannern, Sensoren, Radar und Kameras und einem Kofferraum voller Rechentechnik.
In einem kleineren Test hat der Konzern zudem am Flughafen das autonome Einparken von Autos in Parkhäusern getestet. Auch die Konzerntochter MAN war mit Lkw und Bussen an Testprogrammen in Hamburg beteiligt.
„We Share“: Neuer Car-Sharing-Dienst
Als neues Projekt könnten Hamburg und VW die Einführung des Car-Sharing-Dienstes „We Share“ verkünden, der bereits in Berlin mit 1500 E-Golfs am Start ist. In Hamburg sind allerdings bereits Daimler und BMW in diesem Bereich seit Jahren stark vertreten, die gerade ihre Car-Sharing-Dienste unter dem Marke „Share Now“ zusammenlegen. Der neue, aus „Car2Go“ und „Drive Now“ fusionierte Dienst wird in 26 Städten in 14 Ländern angeboten.
Lesen Sie auch:
- Moia: Nachfrage übersteigt Angebot
- Taxifahrer protestieren: Apps wie Moia und Lümo kosten Kunden
- Moia & Co.: Was bringen neue Mobilitätsangebote für Hamburg?
- Gerichtsurteil schrumpft die Moia-Flotte in Hamburg
- Volkswagens Moia überzeugt in Hamburg – und wird ausgebremst
- Fahrdienst-Vermittler Uber startet in Hamburg
Von RND/dpa