Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat einen Vorschlag für Kondomautomaten an weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein befürwortet. "Das ist grundsätzlich ein sinnvoller Vorschlag, sowohl im Hinblick auf die Sexualerziehung als auch auf die Gesundheitsvorsorge", sagte die CDU-Politikerin am Mittwoch.
Schulen könnten im Rahmen ihrer Eigenständigkeit darüber entscheiden, ob sie einen Automaten aufstellen möchten.
Sexualkundeunterricht geschlechtergetrennt?
Die JU sieht auch Nachholbedarf im Sexualkundeunterricht. Dieser müsse punktuell geschlechtergetrennt abgehalten werden, forderte die Nachwuchsorganisation der Union. «In Schleswig-Holstein findet Sexualerziehung in der Regel als koedukativer Unterricht statt», sagte Prien. «Das soll auch so bleiben, aber schon jetzt können Schulen aus pädagogischen Gründen zeitweise getrennten Unterricht anbieten.
Vom Schafsdarm zum Latex-Kondom
In Deutschland wurden im Jahr 2014 gut 241 Millionen Kondome verkauft. Das geht aus Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hervor. Das erste Gummi-Kondom, noch mit einer Naht, wurde 1855 von Charles Goodyear hergestellt, der 1839 eine Methode zur Vulkanisierung von Kautschuk entwickelt hatte. Zuvor wurden Kondome aus Stoff oder Schafsdärmen genutzt. Im Jahr 1912 entwickelte der Gummifabrikant Julius Fromm schließlich ein Verfahren, auch nahtlose Kondome herzustellen. Seit 1930 werden sie überwiegend aus Latex produziert.
Lesen Sie auch:
Von RND/dpa