Wie gelangte das Video von Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache an die Öffentlichkeit? Bei der Rekonstruktion der Ereignisse gibt es offenbar ein neues Detail:
Laut einem Bericht des ZDF-Magazins „Frontal21“ spielt die deutsche Künstlergruppe „Zentrum für politische Schönheit“ (ZPS) eine Schlüsselrolle bei der Veröffentlichung des Ibiza-Videos.
Demnach soll die Gruppe das Videomaterial gekauft und schließlich an die „Süddeutsche Zeitung“ und den „Spiegel“ weitergegeben haben.
Die Medien haben es letztendlich publiziert und so die Ibiza-Affäre um Strache aufgedeckt. Der ZDF-Bericht beruft sich dabei auf die Aussagen eines Mannes, der an dem entsprechenden Projekt beteiligt gewesen sein soll.
Twitter-Account gibt erste Hinweise auf Künstlergruppe
Die „Bild“-Zeitung schreibt, dass Mitglieder der Gruppe den ZDF-Bericht als „totalen Blödsinn“ bezeichnen – sie hätten kein Geld für die Aufnahmen ausgegeben.
Eine ZPS-Sprecherin dementierte den Bericht allerdings auf Nachfrage des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND): „Wir hatten noch nie irgendwo ein Leck. Das wird sich gegenüber der „Bild“-Zeitung als Allerletztes ändern.“ Zur Sache selbst äußerte sie sich nicht.
Das „Zentrum für politische Schönheit“ war bereits im Vorfeld mit dem Videomaterial in Verbindung gebracht worden.
Der Grund: Ein mysteriöser Twitter-Account, auf dem vor der Veröffentlichung des Videos ebenfalls belastendes Material gepostet wurde. Der erste Follower dieses Accounts war das „Zentrum für politische Schönheit“.
Mehr zur Regierungskrise in Österreich
Kommentar: Wie der FPÖ-Skandal nach Deutschland kam
Bericht: Nachbeben in Österreich: Alle FPÖ-Minister zurückgetreten
Bericht: Dank Strache-Video: Vengaboys feiern Comeback mit Ibiza-Song
Theorien: Böhmermann, Silberstein, ZPS – wer hat alles mit dem Strache-Video zu tun?
Reaktion: „Unentschuldbar“: FPÖ-Mann Hofer rechnet mit Strache ab
Analyse: Das wahre Gesicht der FPÖ
Nahaufnahme: Das ist die Villa, in der Heinz-Christian Strache die Falle gestellt wurde
Erklärer: Ein Video, ein Rücktritt und Neuwahlen – das sollten Sie zur Strache-Affäre wissen
Nahaufnahme: Von Haider bis Strache – das ist Österreichs FPÖ
Bericht: Nach Bruch der Koalition: Österreich wählt Anfang September neu
Bericht: Diese Politiker werden in Österreich ins Kabinett nachrücken
Von RND/lf