Bonnus studierte in Wittenberg bei Philipp Melanchthon und wurde durch Vermittlung Bugenhagens 1531 zum ersten Rektor des Katharineums bestellt. Im Jahr darauf übertrug ihm der Rat das Amt des Superintendenten. In den Wirren der Wullenwever-Zeit bewährte er sich als eigenständiger Kirchenführer. Bonnus verfasste eine bis 1538 reichende Chronik Lübecks und förderte den niederdeutschen Kirchengesang. Die Bonnusstraße in St. Gertrud zweigt als Sackgasse von der Gustav-Adolf-Straße ab.
Quelle: „Warum der Kohlmarkt ,Kohlmarkt‘ heißt“, Archiv der Hansestadt Lübeck, Verlag Schmidt- Römhild, 29,80 Euro.