So beschreibt die Schule ihr Profil und die Unterschiede zu anderen Schulen:
Vier Standorte (Oldenburg, Neustadt, Lensahn, Timmendorfer Strand), enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Interessengruppen und allgemeinbildenden Schulen; vielfältiges Bildungsangebot verspricht in Verbindung mit guter Infrastruktur hohe Qualität; höhere Abschlüsse (Hauptschul- u. Realschulabschluss, Fachhochschulreife, Abitur) in Voll- und auch Teilzeitunterricht möglich; fünfzügiges Berufliches Gymnasium mit den Fachrichtungen Ernährung, Gesundheit, Technik und Wirtschaft und freier Wahl von Sprachen und Kursen mit erhöhtem Anforderungsniveau zur Förderung der Stärken der einzelnen Schüler; drei Sozialpädagogen.
Diese Aktivitäten bieten die Schulen nach eigenen Angaben über den Unterricht hinaus an:
Schulpartnerschaften mit USA, Polen, Dänemark, Frankreich, Norwegen, Italien. Projektwochen in Klasse 12 BG, betreute Praktika, Kochwettbewerbe, KMK-Fremdsprachenprüfungen, Lernbüro mit Übungsfirma, Gewaltprävention, Blutspenden mit DRK, Teilnahme Girl‘s Day, bilinguales Kunstprojekt mit einem spanischen Künstler.
Form und Umfang der Mittagsverpflegung sowie einer möglichen Hausaufgabenhilfe:
Caféteria im Haus. Eine Hausaufgabenhilfe/Stützunterricht wird kostenlos angeboten.
Anzahl der Computer und Fachräume, die den Schülern zur Verfügung stehen:
Fachlabore für Ernährungslehre, Biologie, Chemie, Physik, Elektro- und Maschinentechnik. Zehn Computerarbeitsräume mit 240 PCs, ein Lernbüro, außerdem diverse Werkstätten, Küchen und Fachräume.
Alter der Gebäude und eigene Einschätzung der Schule zum baulichen Zustand der Gebäude:
Durch ständige Investitionen des Schulträgers sind die Schulstandorte allesamt in einem sehr gepflegten Zustand.
Stand: Frühjahr 2013.
E-Mail: buero@bbs-old.de,
Internet: www.bbs-old.de
Adresse:
Kremsdorfer Weg 31
23758 Oldenburg
Telefon: 0 43 61/ 90 80
Fax: 0 43 61/90 81 18