Wer etwas auf sich hält in Lübecks Villenviertel in St. Jürgen, der schaut regelmäßig auf dem Wochenmarkt am Brink vorbei. "Sehen und gesehen werden" ist aber lange nicht der einzige Grund, warum der Markt erfolgreich ist.
Videos aus Lübeck und der Region finden Sie im LN-Video-Center. Darüber hinaus gibt es hier aktuelle Videos zu Nachrichten aus Deutschland und der Welt.
Auf dem neu gestalteten Meesenplatz wird zweimal die Woche Markt abgehalten - vor allem donnerstags ist einiges los. Nebenan gibt's ein Einkaufszentrum mit Restaurant, und auch Freizeitangebote wie ein Skaterpark und das Kunstrasen-Fußballfeld sind vorhanden.
Richtige Marktkultur lässt sich noch auf dem Brolingplatz in St. Lorenz-Nord erfahren. Die wichtigsten Produkte sind alle vorhanden - und gern erfüllen die Händler auch Extrawünsche.
Mitten im "alten" St. Gertrud nahe des Stadtparks findet mittwochs der Wochenmarkt am Hasenweg statt. Es ist einer der kleineren Märkte - die Beschicker machen sich bereits Sorgen um die Zukunft.
Im alten Fischerdorf Schlutup steht der jüngste Lübecker Markt - geduldig aufgebaut, ausgerechnet von einem Fischhändler. Mittlerweile hat der Kuschel-Markt aber alles, was man erwartet.
Ein Markt mit guter Stimmung – diesen Ruf hat der Kücknitzer Wochenmarkt bei Kunden und Marktbeschickern gleichermaßen. „Hier geht es immer fröhlich zu“, erzählt Heidi Sonat (65), die an ihrem Stand Käsespezialitäten anbietet.
Nach dem Krieg hatten die Wochenmärkte eine ganze andere Bedeutung in Deutschland: Damals gab es fast nur dort die knappen Nahrungsmittel. Eine Fischhändlerin erinnert sich.
Ein Aushängeschild ist der Markt im Herzen Lübecks. Er befindet sich neben der herrlichen Backsteingotik des Rathauses auf historischem Grund, und er kann auch mit einigen exklusiven Ständen aufwarten - der Markt mit dem Nonplusultra.