Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
LN+ lesen
LN-Serie "Schul-Check"
Leserbilder
LN-Serie "Campingglück"
Nachrichtenticker
Meinung
Unsere Podcasts
Newsletter
Region
Lübeck & Umland
Menüeintrag öffnen
Lübeck
Herzogtum Lauenburg
Ostholstein
Stormarn
Segeberg
Nordwestmecklenburg
Norddeutschland
Ressorts
Politik
Wirtschaft
Sport
Menüeintrag öffnen
VfB Lübeck
VfL Lübeck-Schwartau
Panorama
Promis
Reise
Digital
Kultur
Menüeintrag öffnen
Nordische Filmtage
Kultur in Lübeck & SH
Wissen
Familie
Gesundheit
Bauen & Wohnen
Geld & Finanzen
Beruf & Bildung

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine LN
E-Paper lesen >
Newsletter abonnieren
Leserservices >
Kontakt
Abo bestellen >
Abo kündigen >

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

  • Newsletter
  • Lübeck & Umland
  • Norddeutschland
  • Politik
  • Kultur
  • Bauen & Wohnen
  • VfB Lübeck
  • Sport
  • VfL Lübeck-Schwartau
  • Gesundheit
  • „Wir vor Ort“
  • Jobs
  • Familie
  • Panorama
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Beruf & Bildung
  • Geld & Finanzen
  • Promis
  • Digital
  • Reise
Profilbild

Kai Kollenberg

Redakteur
Leipziger Volkszeitung

Chefkorrespondent Landespolitik

Das Kraftwerk Lippendorf ist momentan außer Betrieb. Aktuell lohnt es sich nicht Kohle zu verbrennen, weil viel Windenergie verfügbar und die Energiepreise niedrig sind.
Parallel zu Lützerath-ProtestenParallel zu Lützerath-Protesten

Kostenpflichtig

Lohnt sich derzeit nicht: Braunkohlekraftwerk bei Leipzig macht wieder Pause

Strombedarf und Marktpreise sind aktuell niedrig, Windkraftanlagen laufen dagegen auf Hochtouren. Im Braunkohlekraftwerk Lippendorf stehen deshalb am Donnerstag mal wieder die Turbinen komplett still.

13.01.2023
 
Das Sturmgewehr CR 223 des deutschen Waffenherstellers Haenel in einer zivilen Ausführung (Archivfoto).
Hersteller verlor PatentstreitHersteller verlor Patentstreit

Kostenpflichtig

Sachsens Innenministerium will Sturmgewehre nicht zurückgeben

Der Waffenhersteller Haenel hat vor Gericht einen Patentstreit verloren und muss deshalb ein Sturmgewehr zurückrufen. Die sächsische Polizei ist bereits damit ausgerüstet – und will die Waffen nicht abgeben. Man wolle weiter darum kämpfen, diese Gewehre einzusetzen.

05.01.2023
 
 
Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, vor der beim Einbruch beschädigten Vitrine im Juwelenzimmer im Historischen Grünen Gewölbe des Dresdner Schlosses.
Staatliche Kunstsammlungen DresdenStaatliche Kunstsammlungen Dresden

Kostenpflichtig

40 .000 Euro an Betrüger gezahlt: Hat das Folgen für die Chefin des Grünen Gewölbes?

40.000 Euro gaben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden einem Betrüger, der angeblich einen Teil des Diebesgutes aus dem Grünen Gewölbe beschaffen konnte. Trotz der Affäre scheut die Regierung Konsequenzen. Wieso?

18.11.2022

Alle Beiträge von Kai Kollenberg

 
Bundeskanzler Olaf Scholz in Leipzig.
Deutliche Worte zu vielen ThemenDeutliche Worte zu vielen Themen

Kostenpflichtig

Olaf Scholz in Leipzig: ein ernster Kanzler

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellt sich bei „RND vor Ort“ in Leipzig den Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Krieg in der Ukraine und der Energiekrise kommt er auch auf die Klimaproteste zu sprechen. Und findet bei vielen Themen deutliche Worte.

11.11.2022
 
Die erste Kindertagesstätte in Sachsen stellt ihren Betrieb über den Winter wegen der hohen Energiekosten ein.
Großes Unverständnis der ElternGroßes Unverständnis der Eltern

Kostenpflichtig

Energiekosten zu hoch: Erste Kita in Sachsen stellt den Betrieb ein

Die Energiekrise ist für viele Kommunen eine Herausforderung. In Sachsen schließt die erste Gemeinde nun vorübergehend eine Kindertagesstätte, um Kosten zu sparen.

18.10.2022
 
Die Sehnsucht nach Frieden eint die meisten kirchlichen Gemeinden, ob in Deutschland, der Ukraine oder Russland.
Experten bewertenExperten bewerten

Kostenpflichtig

Den Krieg einfrieren, wieder mit Russland verhandeln: Wie realistisch sind diese Forderungen?

In offenen Briefen und TV-Sendungen sprechen sich Politiker, Künstler und Intellektuelle gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und für Friedensverhandlungen aus – zuletzt Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer. Wir haben seine zentralen Thesen mit drei Experten aus verschiedenster Perspektive auf Umsetzbarkeit und Stichhaltigkeit geprüft.

01.09.2022
 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job finden
  • Stellenanzeige schalten
  • Werben
  • Netzwerk
  • Spiele
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Urlaub an der Ostsee
  • Nachrichten-Archiv
  • Lübecks Schulen
  • Kreuzworträtsel
  • Historische Fotos
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • DSGVO
  • Cookie-Manager
  • Kontakt
  • Jobs & Karriere