Auftakt der LN-Immomeile: Nachhaltige Stromerzeugung gefragt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S4R6GOCBQFFPBOV5RNEWZQJXD4.jpg)
Schwerpunkt der Messe ist in diesem Jahr Photovoltaik. Nils (58)und Claudia (55) Rodenberg lassen sich von Dachdeckermeister Christian Drews (50) beraten.
© Quelle: Agentur 54°
Lübeck. Es ist 10.35 Uhr, die LN-Immomeile in der Kulturwerft Gollan hat vor 30 Minuten ihre Türen für Besucher geöffnet. Eine Menschentraube umgibt den Stand von Beitel & Kolbe, den Profis für Sanitär, Heizung, Klempnerei und Dachdeckerei. Die Berater sind nahezu durchgängig im Einsatz, auch Christian Drews (50), der hier Experte für Photovoltaik-Anlagen ist. Allein in der ersten Stunde hat er zehn Beratungsgespräche geführt. „Die Nachfrage nach den Anlagen ist groß. Sie sind die beste und einfachste Lösung, um Energiekosten zu sparen“, sagt der Dachdeckermeister.
Schwerpunkt Photovoltaik
Claudia (55) und Nils Rodenberg (58) aus Lübeck gehören zu den Kunden, die direkt einen Termin zur Objektbesichtigung ausgemacht haben. „Wir interessieren uns für eine Photovoltaik-Anlage, um die Kosten für unsere Stromversorgung zu senken“, sagt Nils Rodenberg. Wer sich jetzt für eine Photovoltaikanlage entscheidet, kann frühestens in der zweiten Jahreshälfte mit der Stromversorgung vom Dach rechnen, sagt Drews. Lieferschwierigkeiten habe die Firma nicht, 100 000 Solarmodule seien auf Lager. „Wir haben jedoch nicht genug Fachkräfte, die die Anlage installieren“ , erklärt Drews.
Fachvorträge gut besucht
Photovoltaik ist der Schwerpunkt der diesjährigen LN-Immomeile. Zum 20. Mal beraten Aussteller rund um die Themen Bauen, Wohnen, Finanzieren und Sanieren. Zusätzlich geben Experten in ihren Fachvorträgen nebenan in der MachBar Lübeck Tipps. Angelika (63) und Heino (66) Reichert aus Bad Schwartau haben sich für den Vortrag „Strom erzeugen mit Photovoltaik“, den Ingo Sell von der Verbraucherzentrale halten wird, angemeldet. „Wir haben uns ein E-Fahrzeug gekauft. Die Strompreise sind so hoch und Photovoltaik ist eine gute Alternative“ , sagt Heino Reichert. Schon während des ersten Vortrages des Tages, in dem Ingo Sell zur Wahl der richtigen Heizung referiert hat, war nahezu jeder Stuhl in der MachBar besetzt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NHI7BCDU3FGYDINOEUJKWTHN4M.jpg)
Angelika (63) und Heino Reichert (66) sind aus Bad Schwartau angereist. Sie möchten dem Vortrag über Stromerzeugung mit Photovoltaik zuhören.
© Quelle: Agentur 54°
Nachhaltiges Dämmen mit Seegras
Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der eigenen vier Wände sind für viele Besucher der Immobilienmesse ein wichtiges Thema. Das merkt auch Justus Schwarz (36), Bauingenieur und Energieberater von EnergieSpar-Haus Lübeck. Das Unternehmen berät Besucher unter anderem zu unterschiedlichen Dämmungen. Denn die Nachfrage steige schon seit vergangenem Jahr. „Wir können die Hausdämmung eines normalen Haushalts virtuell darstellen. „Je nach Kundenwunsch wird so sichtbar, wie sich das Haus verändert“, erklärt Schwarz. Besonders interessant ist Seegras als Dämmmaterial. Es hat nicht so eine starke Dämmleistung wie etwa eine Holzfaserplatte, dafür ist es sehr nachhaltig.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XC6SGDXTQRDZ3BYTUXISMU776A.jpg)
Mit Seegras kann ein Haus nachhaltig gedämmt werden, erklärt der Energieberater Justus Schwarz (36) vom Unternehmen EnergieSpar-Haus Lübeck.
© Quelle: Agentur 54°
Einbruchssicherheit mit der Polizei Lübeck
Auch die Polizeidirektion Lübeck ist auf der Messe vertreten. Sie zeigt, wie das Zuhause einbruchsicher gemacht werden kann. Denn in 80 Prozent der Fälle brechen Kriminelle durch Fenster und Türen ein. „Sieben Sekunden braucht ein Berufsbandit, um ein Fenster auszuhebeln. Schafft er es innerhalb von drei Minuten nicht, zieht er weiter“, sagt Einbruchsschutzberaterin Heike Schmidt. Deshalb gilt: Fenster und Türen wenn möglich immer abschließen. Bei Haustüren mit Glaseinsatz zusätzlich den Schlüssel abziehen. Ein Besucher spielt selbst Langfinger: Ohne Übung hebelt er in nicht mehr als 40 Sekunden das Fenster aus.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3J5CLOU7XRH7XMHV5356BPLV6A.jpg)
In sieben Sekunden hat ein erfahrener Einbrecher das Fenster ausgehebelt, weiß Einbruchsschutzberaterin Heike Schmidt. Besucher können am Stand der Polizeidirektion Lübeck ausprobieren, wie schnell sie es schaffen.
© Quelle: Agentur 54°
Auch Astrid Eissing (42) hat sich am Stand der Polizeidirektion Inspiration geholt, wie sie ihr Türschloss und Balkonfenster noch sicherer machen könnte. Eigentlich ist sie auf der Suche nach Eigentum.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TA7QJQA5LBFNZJNRS7PTBBFT6M.jpg)
Astrid Eissing (42) aus Lübeck sucht nach Eigentum und möchte sich auf der Messe Angebote anschauen.
© Quelle: Agentur 54°
Sicherheit, Immobilien und Energie – Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) freut sich über die Vielfalt der Aussteller. „Die Besucher können sich gut informieren und Angebote vergleichen.“ Auch in Bezug auf die Wohnsituation in der Hansestadt setzt die LN-Immomeile ein gutes Zeichen. Unter den 45 Ausstellern sind auch einige Bauunternehmen. Und Wohnraum wird gebraucht. In Lübeck leben so viele Menschen wie seit 43 Jahren nicht mehr: 222 077 Menschen zählte das Melderegister am 31.12.2022, berichtet Lindenau bei der Eröffnung der Messe.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QRWSRSGSOVGYPKU77FM3IY7IXY.jpg)
Dirk Folster von Ofen & Kaminbau Nord zeigt Bürgermeister Jan Lindenau (SPD), Frank Schumacher, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse zu Lübeck und LN-Geschäftsführer Björn Bothe bei ihrem Rundgang einen Outdoor-Kamin.
© Quelle: Agentur 54°
Das vielfältige Angebot rege dazu an, bauliche Lösungen zu finden. „Es gibt Firmen am Markt, die bereit sind, zu liefern und zu bauen“, sagt Lindenau. Es sei nur eine Frage der Umsetzung. Sein persönliches Interesse haben beim Rundgang über die Messe ein Kamin für den Garten und Rollläden geweckt.
Die LN-Immomeile auf dem Gelände der Kulturwerft Gollan ist auch heute von 10 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei.