Bildung in Schleswig-Holstein

Angst vor dem Zeugnis: „Nummer gegen Kummer“ hilft Schülern und Eltern

Am Freitag erhalten die Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein ihre Halbjahres-Zeugnisse. Diese können schnell Stress und Druck verursachen. Die „Nummer gegen Kummer“ soll Kindern und Eltern helfen.

Am Freitag erhalten die Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein ihre Halbjahres-Zeugnisse. Diese können schnell Stress und Druck verursachen. Die „Nummer gegen Kummer“ soll Kindern und Eltern helfen.

Kiel. Die erste Hälfte des laufenden Schuljahres ist geschafft: Am Freitag erhalten die Schülerinnen und Schüler in Schleswig-Holstein ihre Halbjahres-Zeugnisse. Einigen Kindern und Jugendlichen bereitet das allerdings Ängste und Sorgen. Schlechte Noten, die Angst vor der Reaktion der Eltern oder auch Lernschwierigkeiten sind einige Gründe – aber auch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie. Ein Anruf bei der „Nummer gegen Kummer“ soll Schülern und Eltern helfen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Nummer gegen Kummer“: Anonym und kostenlos

Vor allem jetzt wird die Nummer oft gewählt, die Zeugnisse seien dann das beherrschende Thema des Sorgentelefons, sagt Matthias Hoffmann, Koordinator der Landesarbeitsgemeinschaft der „Nummer gegen Kummer“. Sowohl Kinder als auch Jugendliche oder Eltern melden sich. Dafür gibt es extra ein Kinder- und Jugendtelefon sowie ein Elterntelefon – kostenlos und anonym.

Die „Nummer gegen Kummer“

Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter der Telefonnummer 116 111 montags bis sonnabends von 14 bis 20 Uhr für junge Menschen da. Zudem gibt es eine Beratung per Mail und Chat. Die Chat-Beratung ist immer mittwochs und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Bei der Mail-Beratung kann man rund um die Uhr schreiben. Alle Informationen dazu gibt es unter www.nummergegenkummer.de

Das Elterntelefon ist montags bis freitags durchgehend von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags auch bis 19 Uhr, unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 111 0 550 zu erreichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beraterinnen und Berater hören sich die Sorgen an und geben individuelle Tipps, wie Kinder mit den Eltern richtig über ihr Zeugnis sprechen. Am Telefon kann so ein Gespräch auch geübt werden. Sie empfehlen immer offen mit den Eltern über das Zeugnis zu sprechen. Auch für Eltern hat Matthias Hoffmann einen Tipp: „Den Eltern raten wir, ihre Kinder, die sich oft selbst am meisten über ihre schlechten Noten ärgern, erst einmal aufzufangen und ihnen zuzuhören.“

Auch während der Zeugnisvergabe ist die Pandemie Thema

Er weiß, dass der Leistungsdruck der vergangenen Jahre noch immer auf vielen Schülerinnen und Schülern lastet. „Wir haben während der Corona-Zeit einen extremen Anstieg an Anrufen am Elterntelefon gehabt“, sagt Hoffmann. In vielen Familien habe diese schwierige Zeit zu Spannungen geführt, die Anrufe seien um gut 60 Prozent gestiegen. Bei den Kindern und Jugendlichen ist die Zahl der Anrufe konstant hoch geblieben, es gab jedoch einen Anstieg der Online-Beratung von rund 30 Prozent im ersten Corona-Jahr.

Lesen Sie auch

Auch während der Zeugnisvergabe ist die Pandemie Thema in den Beratungen: „Die Sorgen um den Leistungsdruck, ob alles aufgeholt werden kann und das Verpassen von Unterrichtsstoff ist auch jetzt immer noch präsent“, sagt Matthias Hoffmann. Vor allem Jugendliche, aber auch Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren melden sich. Ältere Schüler haben vor allem Angst vor den bevorstehenden Abschlussprüfungen, ihrem Notendurchschnitt und ihrer Zukunft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Hotline für Ukrainer – Гаряча лінія допомоги українцям

An den Schulen in Schleswig-Holstein wurden bislang mehr als 6800 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufgenommen. Deutschlandweit wurden laut Statista 199.974 Kinder und Jugendliche aufgenommen (Stand Kalenderwoche 2). 2,8 Prozent aller aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendliche, die in Deutschland derzeit zur Schule gehen, besuchen also Klassen in Schleswig-Holstein.

Die „Nummer gegen Kummer“ bietet ebenfalls eine telefonische Beratung auf Ukrainisch und Russisch für Kinder, Jugendliche und Eltern an:

Телефонна консультація українською та російською мовами для дітей, підлітків, батьків та інших членів родини з понеділка по п’ятницю з 14:00 до 17:00. Анонімно та безкоштовно по всій Німеччині: 0800 500 225 0

Gespräch mit Schulsozialarbeiter oder Vertrauenslehrer

Das kann auch Bernd Schauer, Geschäftsführer der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Schleswig-Holstein (GEW), nachvollziehen. „Die jetzige Schülergeneration hat stark unter der Pandemie gelitten“, sagt er und bezieht sich auf den Unterricht vor Pandemiebeginn. Bei Sorgen und Ängsten rät er zum persönlichen Gespräch. Entweder mit einem Elternteil oder einem Schulsozialarbeiter oder Vertrauenslehrer. Diese können in schwierigen Fällen zwischen Eltern und Kindern vermitteln.

Auch die „Nummer gegen Kummer“ hält er für eine „gute Sache“. Das Schlimmste für ihn sei, wenn Kinder und Jugendliche nichts sagen und den Frust für sich behalten. Sein Appell ist daher: „Sucht bitte immer das Gespräch mit jemanden. Mit den Eltern, den Lehrern, den Freunden oder beim Sorgentelefon.“ Denn nur durch Gespräche könne man etwas erreichen.

Mehr aus Der Norden

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken