Tempolimit? Geht auch freiwillig: Tempo 100 spart Sprit und damit Geld, ist gut fürs Klima und verringert die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen. Das funktioniert auch ohne Vorschrift, meint unser Kommentator.
Lübeck. Sind Sie in der letzten Woche mal auf der Autobahn gefahren? Es geht ruhiger zu, vor allem auf der Überholspur. Wer entspannt mit hundert Sachen unterwegs ist, wird derzeit kaum von drängelnden, im Rückspiegel heranschnellenden Lichthupennutzern erschreckt. Das ist in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn.
Meine letzte Tankfüllung hat für 1000 Kilometer ausgereicht. Für das Volltanken waren knapp 100 Euro fällig. Mit flotterem Fahrstil und Tempo 140 komme ich etwa 750 Kilometer weit. Das hat vor ein paar Wochen etwa 75 Euro gekostet. Mit dieser Verhaltensänderung habe ich also den immensen Spritpreisanstieg des letzten Vierteljahres kompensiert. Es ist weniger Kohlendioxid freigesetzt worden, von anderen Schadstoffen ganz zu schweigen. Und ich habe einen kleinen Beitrag dazu geleistet, mit den bundesdeutschen Treibstoffvorräten besser hauszuhalten. Auf meiner Pendelstrecke vom Hamburger Stadtrand bis nach Lübeck bin ich maximal fünf Minuten länger unterwegs, komme aber deutlicher entspannter an. Sicherer übrigens auch.