Kiel

Autos fahren wieder über eine Holtenauer Hochbrücke: So lief die Freigabe

Eine Holtenauer Hochbrücke ist wieder für den Verkehr freigegeben, die andere bleibt weiterhin voll gesperrt.

Eine Holtenauer Hochbrücke ist wieder für den Verkehr freigegeben, die andere bleibt weiterhin voll gesperrt.

Kiel. Die Zeit der großen Umleitungen ist tagsüber vorbei – zumindest für Autofahrer. Sie können seit Mittwoch, 6 Uhr, wieder über eine der Holtenauer Hochbrücken in Kiel fahren. Damit ist der Kieler Norden nach einer Woche Vollsperrung wieder an die Innenstadt angeschlossen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lange Staus an der Auffahrt zur Holtenauer Hochbrücke

An den Auffahrten zur Prinz-Heinrich-Brücke bildeten sich am Morgen lange Staus. Gerade aus dem Kieler Norden war das Verkehrsaufkommen sehr hoch. Der Rückstau reichte bis Altenholz. Während die Öffnung im Süden reibungslos verlief, gab es im Norden einige Probleme.

Die Autofahrer aus Holtenau wurden versehentlich auf die falsche Rampe geführt und wären fast auf die Olympiabrücke gefahren. Dort verzögerte sich wegen der unklaren Lage die Freigabe bis etwa 7.15 Uhr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Auffahrt von der Wik auf die Holtenauer Hochbrücke ist weiterhin nicht möglich. Wer aus der Wik kommt, wird an der Prinz-Heinrich-Straße auf die B 503 in Richtung Holstein-Stadion geleitet und muss sich dort in den Stau Richtung Kieler Norden einreihen.

An beiden Rampen hat die Polizei Kontrollstellen eingerichtet. Dort werden alle Fahrzeuge auf ihre Größe überprüft. Auf der Brücke fließt der Verkehr dann zügig. Deshalb kann es in der einspurigen Verkehrsführung immer mal zu Stillstand kommen.

Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen (parteilos) appellierte an die Autofahrer, die Ausschilderung zu beachten. Sein Appell an die Autofahrer: „Bitte halten Sie Fahrzeugpapiere bereit und diskutieren Sie nicht“, so Madsen.

Die Öffnung der Brücke gilt nur tagsüber. Von 21 bis 6 Uhr in der Nacht bleibt die Brücke aus „technischen Gründen“ geschlossen. Nur Fahrzeuge von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei dürfen dann die Brücke passieren.

Ab 6 Uhr beziehen dann wieder Polizisten die Posten an den Kontrollstellen, und der Verkehr wird freigegeben. Die Kontrolle aller Fahrzeuge ist gegenwärtig nur manuell von den Einsatzkräften machbar.

Um den Verkehrsfluss zu optimieren, wurde am Mittwoch mit dem Aufbau zusätzlicher Leuchtanzeigen begonnen. Diese Info-Tafeln lieferte ein externer Dienstleister im Auftrag des Landesbetriebs.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Polizei hat an dem Wiker Kontrollpunkt inzwischen von der Feuerwehr den Einsatzleitcontainer „AB TEL“ bekommen. In ihm können sich die Beamten etwas aufwärmen. Für menschliche Bedürfnisse steht eine Baustellen-Toilette bereit.

Autos können mit Tempo 50 über Holtenauer Hochbrücke fahren

Der Verkehr auf der Prinz-Heinrich-Brücke ist vorerst nur für Pkw bis 3,5 Tonnen erlaubt. Die Freigabe für je eine Spur in beide Richtungen wurde nach statischen Berechnungen erteilt. Die Autos dürfen maximal Tempo 50 fahren. Ausnahmen gelten für Einsatzfahrzeuge.

Ab 21 Uhr wird die Brücke wieder für Kraftfahrzeuge gesperrt, damit weitere Arbeiten erledigt werden können. Der Ausleger eines Krans auf einem Schiff hatte am Mittwoch vergangener Woche bei einer Kanalpassage diese sowie eine weitere Brücke beschädigt. Warum es dazu kam, blieb vorerst unklar. Die Reederei sieht bislang kein Verschulden bei sich.

Lesen Sie auch

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Holtenauer Hochbrücke für Lkw und Busse weiter gesperrt

Busse und Lastwagen müssen weiterhin lange Umleitungen fahren. Die Freigabe für Autos gilt nur für die 25 Jahre alte Prinz-Heinrich-Brücke.

Die stärker beschädigte 50 Jahre alte Olympiabrücke bleibt mit Ausnahme von Rettungs- und Polizeiwagen voraussichtlich noch monatelang für Kraftfahrzeuge gesperrt. An dieser Brücke sind zwar die Schäden nicht so ausgeprägt, sie ist aber deutlich älter. Deshalb hat die Kollision hier die schlimmeren Auswirkungen.

Fußgänger und Radfahrer dürfen beide Brücken passieren. Direkt am Nord-Ostsee-Kanal pendeln die „Adler 1“ oder die „Schwentine“. Sie bringen Fußgänger und Radfahrer sicher über den Kanal.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken