Reederei Oldendorff: Bilderbogen aus der Firmengeschichte
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DCQSX2SAKRQKBAXLEBZM3LTUGM.jpg)
Die Oldendorff-Zentrale über dem Radisson Blu Hotel aus der Luft. Auch das Hotel gehört der Reederei.
© Quelle: Oldendorff/Hans Blossey
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JET4CHAMXO43VF5ROJTRQFE6WM.jpg)
Der 2013 gebaute Massengutfrachter „Magdalena Oldendorff“.
© Quelle: Oldendorff
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DBFAMLKAZXWX5NON3JQLNYTISI.jpg)
Die „Gebe Oldendorff“ wurde 2016 gebaut.
© Quelle: Oldendorff / Helge Wendt
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CB3GBOFE4CGH7UXYAUIW5DWRXM.jpg)
Die „Gebe Oldendorff „ vor der Küste von Malaysia. Hier wird Getreide umgeladen.
© Quelle: Oldendorff
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/F7ZYAMAP76O6JMXL4FBWQFS6TQ.jpg)
Januar 1988: Der Schiffsneubau der „Maria Oldendorff“ liegt bei Orenstein&Koppel im Lübecker Burgtorhafen am Kai. Gegenüber die Kaianlagen an der Neuen Hafenstraße.
© Quelle: LN-Archiv
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VVBFXGJ5CK5Z2EEDZIJ2S5LOVE.jpg)
Mai 1963: Wie am Schnürchen verlief der Stapellauf des Frachters „Christoffer Oldendorff“, der eine Tragfähigkeit von 30 000 Tonnen hatte, mehr als 200 Meter lang und 26 Meter breit war.
© Quelle: Hans Kripgans
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QXSCSK7O3GDOREWD75K6FDQKGY.jpg)
März 1963: Unter den Augen von Hunderten von Zuschauern am Traveufer und auf der Mole von Travemünde bahnt sich die auf der Flender-Werft gebaute „Henning Oldendorff“ den Weg durch das Eis der Trave in die Ostsee.
© Quelle: Hans Kripgans
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J5ARQGPE7Q7YTURSMNIZMKXASU.jpg)
Mai 1959: Die „Hinrich Oldendorff“ wird durch den dänischen Schlepper „Sigyn“ nach Lübeck zur Reparatur auf der Flender-Werft gebracht, nachdem im Hafen von Kopenhagen auf dem Schiff ein schwerer Brand ausgebrochen war. Hier passiert sie gerade das Gebäude der Seenotretter von der DGzRS vor der Mole in Travemünde.
© Quelle: Hans Kripgans
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GMI3UVBZPFKV5AG7YOISELZV2E.jpg)
Juli 1956: Probefahrt der „Catharina Oldendorff“, die bei der Flender-Werft gebaut wurde.
© Quelle: Hans Kripgans
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XMH2F7BN55PS3IJFLJSC7SMIF4.jpg)
Die „Ludolf Oldendorff“ von 1903 war eines der ältesten Schiffe der Reederei.
© Quelle: Oldendorff