Volontariat 2023: Die Lübecker Nachrichten suchen Nachwuchs in der Redaktion
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/G3DNE5IDTRGIDBYI3NEBOM3HLQ.jpg)
Mission Sonnenschein: 2022 bildeten die Nachwuchsjournalisten Anika Schock (von rechts), Jule Arista Runde und Timm Lewerenz die Sommerredaktion der Lübecker Nachrichten.
© Quelle: Agentur 54°
Lübeck. Eigentlich wollte ich promovieren. Eine Doktorarbeit über die Religionsphilosophie der englischen Aufklärung. Aber daraus wurde nichts. Mein Weg wurde ein anderer. Und das ist auch gut so.
Im September 2021 begann ich mein Volontariat bei den Lübecker Nachrichten. Der Anfang eines Abenteuers, das mich die Welt mit anderen Augen sehen ließ. Vom liebgewonnenen Elfenbeinturm ging es raus in die Welt, in die ganze Breite unserer widersprüchlichen Gesellschaft.
Volontariat im Journalismus: Bunte Themen und solides Handwerk
Ich berichtete über das Schicksal obdachloser Menschen und besuchte prunkvolle Landgüter. Ich traf Mieter in Not und führende Wirtschaftsvertreter. Türen wurden geöffnet, die anderen verschlossen blieben. Denn ich war da, um zu berichten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Q4RR6RWB2VFS5HM7WSKV5G5KXM.jpg)
Vorgeschichte des Schnitzels: LN-Volontär Timm Lewerenz (links) bei einer Reportage in einer Kieler Fleischerei im Mai 2022.
© Quelle: Lutz Roessler
Meine Reise als Volo der LN begann streng genommen gar nicht in Lübeck, sondern in Hannover. Dort hat die Madsack Mediengruppe ihren Sitz, zu der auch die Lübecker Nachrichten gehören. Nachwuchsjournalisten aus zahlreichen Lokalzeitungen kommen hier zu Beginn des Volontariats für vier Wochen zusammen, schließen Freundschaften und lernen die Grundlagen für ihr Handwerk.
Dieses Handwerk ist im 21. Jahrhundert zu großen Teilen ein digitales. Daher lernten wir nicht nur, wie man Reportage, Nachricht und Co. zu Papier bringt. Podcast und Video standen genauso auf der Tagesordnung, unterrichtet von den Meistern ihres Fachs.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2V5KMAHBOJGFBF6YRWGETW75QI.jpg)
Schnittiges Werkzeug: LN-Volontär Timm Lewerenz beim Betrachten einer Axt auf den Oldenburger Slawentagen im Juli 2022.
© Quelle: Agentur 54°
Lokalressort Lübeck: Am Puls der Hansestadt
Zurück in Lübeck erwartete mich das Lokalressort. Ich berichtete von einem lungenkranken Zweijährigen, der sich über einen Motorrad-Korso zu seinem Geburtstag freute. Dass die Stadt die Zulassung verweigerte, sorgte bundesweit für Aufmerksamkeit. Ebenso die Ausgrabungen an der Kronsforder Landstraße, wo Archäologen eine antike Siedlung entdeckten.
Kulturressort: Reporter im Dienst der Musen
Im Kulturressort besuchte ich eine Museumsausstellung vor der eigentlichen Eröffnung, interviewte Stars wie Annett Louisan und Nils Landgren. Besonders eindrucksvoll: ukrainische Musikstudenten, die mir von der Zerstörung ihrer Heimat, ihrer Angst um die Familie erzählten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RXK5GY3ONNFUZJIO67H4EIOVTU.jpg)
Klingeling: LN-Volontär Timm Lewerenz testet im Juli 2022 im Garten des Kultur Gut Hasselburg ein eigentümliches Musikinstrument.
© Quelle: Wolfgang Maxwitat
Ressort Norddeutschland Wirtschaft: Was Schleswig-Holstein bewegt
Die große Bühne der Landespolitik betrat ich im Ressort Norddeutschland Wirtschaft (Nowi). Live begleitete ich die entscheidenden Stunden des Wahlabends in den Korridoren des Landtags. Ein Nowi-Tag begann meist mit Fragen zu Politik, Wirtschaft oder Umwelt. Nur wenige Experten-Telefonate später hat man verstanden, was Sache ist – und darf das neue Wissen den Leserinnen und Lesern schmackhaft machen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ARZ7W6GTWNC3ZJ36J5SLYSJ76E.jpg)
Aug in Aug: Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (von rechts) im Gespräch mit LN-Volontär Timm Lewerenz am Rande des Existenzgründerpreises im September 2022.
© Quelle: Lutz Roessler
Sommerredaktion: Podcast-Erfahrung in Eigenregie
Weniger politisch ging es in der Sommerredaktion zu. An der Seite meiner Mit-Volos Anika Schock und Jule Arista Runde durfte ich mich als Podcaster versuchen. Ein bisschen Radio-Feeling im Zeitungsjournalismus, zum Beispiel mit Krimi-Autorin Eva Almstädt, die uns im Studio besuchte.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/U3O3XHFUQNC7HOAVTBSNKZDOQQ.jpg)
Heiterkeit, Mord und Totschlag: Krimi-Autorin Eva Almstädt und LN-Volontär Timm Lewerenz beim Podcast-Interview („Küstengeflüster“) im Juni 2022.
© Quelle: Agentur 54°
Bilanz des Volontariates: Ein Feuerwerk der Vielfalt
Komplexe Sachverhalte kurz und verständlich darzustellen, ist als Journalist eigentlich meine zentrale Kompetenz. Wenn es um die Vielfalt der Volontariates geht, komme aber auch ich an meine Grenzen. Vieles blieb in dieser Bilanz unerwähnt – meine Station am Service-Desk zum Beispiel, meine Zeit in der Unternehmenskommunikation der Madsack Mediengruppe oder beim Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) in Hannover.
Doch eines dürfte klar geworden sein: Zwei Jahre als LN-Nachwuchsredakteur sind reich an Eindrücken und Lektionen. Es sind Erfahrungen, die mich tief geprägt und bereichert haben. Erfahrungen, die ich jedem wünsche, der mit Neugierde in die Welt blickt. Und einem Staunen, das keine Grenzen kennt.
Die LN suchen Volontärinnen und Volontäre
Ein Volontariat bei den Lübecker Nachrichten ist vielseitig und interessant. Hier zeigen die aktuellen LN-Volos, wie ihr Alltag in der Redaktion aussieht.
© Quelle: LN
Wer sich hiervon angesprochen fühlt, kann sich bis zum 28. Februar beim Madsack Medien Campus unter www.madsack-medien-campus.de/volontariat/ für ein Volontariat bei den Lübecker Nachrichten bewerben. Es beginnt am 1. September und dauert zwei Jahre.