Newsletter „LN Update“

Was diese Woche in Schleswig-Holstein und rund um Lübeck wichtig wird

Guten Morgen aus dem Newsroom der Lübecker Nachrichten.

Guten Morgen aus dem Newsroom der Lübecker Nachrichten.

Frohe Weihnachten, liebe Leserinnen und liebe Leser!

Ich hoffe, Sie hatten einen schönen Heiligabend und einen tollen ersten Feiertag. Vielleicht hatten Sie Zeit, tatsächlich einmal durchzuatmen, zur Ruhe zu kommen - auch wenn das ja meist eher ein frommer Wunsch zwischen Feiertagsvorbereitungen und Familienbesuchen ist. Und an alle, die keinen Urlaub haben und trotz Weihnachten arbeiten müssen, im Polizei- und Rettungsdienst, in den Krankenhäusern, Pflegeheimen und anderen Einrichtungen oder im ÖPNV: Vielen Dank für Ihren Einsatz!

Zu schätzen wissen wir auch, dass Sie alle zu Weihnachten an die Menschen bei uns in der Region denken, die nur wenig haben. Vielen fehlt es an den grundlegenden Dingen. Das Motto der LN-Spendenaktion „Hilfe im Advent“ lautet daher „Essen, Kleidung, Wärme, Licht – So kommen wir gemeinsam durch den Winter“. Und Ihre Spendenbereitschaft kennt fast keine Grenzen. Bis zum 24. Dezember sind über 175.000 Euro zusammengekommen. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich - das Geld kommt genau an der richtigen Stelle an.

Bleiben Sie gesund – und gut informiert!

Jan Wulf

Stv. Chefredakteur

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns an chefredaktion@ln-luebeck.de

 

Im Fokus

Silvester 2022: In Schleswig-Holstein darf wieder geböllert werden

Zwei Jahre lang mussten die Böller-Freunde im Norden weitgehend aufs Feuerwerk verzichten. Wegen Corona war der Verkauf von Knallern und Raketen verboten. Damit ist es jetzt vorbei. In diesem Jahr böllert Schleswig-Holstein wieder.

„Es ist gut, dass es kein generelles Verbot für das Böllern an Silvester gibt, denn wir wollen alle die Silvesternacht feiern und genießen“, sagt Kiels CDU-Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack. Das sehen offenbar auch die meisten Städte und Gemeinden so. Kaum eine Kommune schränkt das Knallen durch eigene Verordnungen großflächig ein.

So darf etwa in Lübeck wieder geknallt werden, ebenso in Bad Oldesloe, Ratzeburg oder Bad Segeberg. In Hamburg sind lediglich die Straßen rund um die Binnenalster für jede Knallerei tabu – dort hatte man wegen allzu vieler Verletzter schon 2019 eine Böllerverbotszone ausgewiesen.

Anders ist es zum Beispiel in Timmendorfer Strand. Die Gemeinde hat das Böllern am Strand in Timmendorf und Niendorf in Eigenregie untersagt. Dafür soll es eine große Strandparty mit einem zentralen Zehn-Minuten-Feuerwerk um Mitternacht geben. Grömitz, Kellenhusen und Heiligenhafen bieten ebenfalls solche zentralen Feuerwerke an. „Wir hoffen, dass sich die Menschen daran erfreuen und auf eigene Feuerwerke verzichten“, sagt Heiligenhafens Bürgermeister Kuno Brandt. Besondere Böllerverbote werden dort aber nicht verhängt.

 

Was diese Woche sonst noch wichtig ist

Heute Handball: Der VfL Lübeck-Schwartau empfängt heute um 16 Uhr Empor Rostock zum Derby in der Hansehalle. Beim „X-Mas-Spiel“ soll erstmals in dieser Saison die magische 2000er Zuschauermarke geknackt werden. Für Trainer David Röhrig ist die Partie „ultrawichtig“. Denn der HC Empor ist ein direkter Konkurrent im Kampf um den Klassenerhalt, liegt vier Zähler und drei Plätze hinter dem VfL auf dem vorletzten Tabellenplatz. Röhrig: „Mit einem Sieg hätten wir nach hinten einen Puffer. Wir würden ein schwieriges Halbjahr so noch versöhnlich abschließen können.“

Letzte Woche mit Maskenpflicht in Bus und Bahn: In Schleswig-Holstein fällt zum Ende der Woche die Maskenpflicht im ÖPNV. Das hat die Landesregierung Mitte Dezember entschieden. Kurios: In Hamburg gilt sie weiter fort. Das heißt, Berufspendler können künftig zuerst auf die Maske verzichten, auf Hamburger Gebiet müssen sie die Bedeckung aber wieder tragen.

Deutscher Wetterdienst legt vorläufige Wetterbilanz vor: Am Freitag stellt der DWD seine Wetterbilanz für das Jahr 2022 vor. Nach einem extrem heißen Sommer in Schleswig-Holstein darf man auf die Gesamtauswertung gespannt sein.

 

Das interessierte die Leser vergangene Woche am meisten

Das letzte Gastspiel des Circus Roncalli in Lübeck ist schon ein paar Jahre her – 2019 war er zuletzt in der Hansestadt. Jetzt steht fest: Im nächsten Jahr kommt er wieder.

Das Bahnunternehmen Erixx Holstein reagiert auf wachsende Kritik wegen ausgefallener Züge auf der Strecke zwischen Kiel und Lüneburg. Mit einem reduzierten Fahrplanangebot ab dem 19. Dezember soll der Verkehr auf den Zuglinien RE83 und RB84 stabilisiert werden. Der Fahrgastverband ProBahn sieht nun auch die Nah.SH in der Pflicht.

Taucher der Feuerwehr haben in der vergangenen Woche in Lübeck einen Hund vor dem Ertrinken gerettet. Er war nahe der Moltkebrücke auf dem Eis der Wakenitz eingebrochen. Trotz des Vorfalls betraten Menschen ganz in der Nähe das Eis.

Das Protokoll von Sonntagnacht liest sich wie ein Krimi: Ein mutmaßlicher Tankstellen- und Spielotheken-Räuber (26) flüchtet in Aumühle vor der Polizei und rammt in Glinde einen Linienbus, ein Polizist kracht in ein weiteres Auto. Was genau geschah.

Beim VfB Lübeck gibt es in der Winterpause eine personelle Überraschung – und offenbar unterschiedliche Sichtweisen.

 

Keinen Zugriff auf die Artikel?

Exklusiv zum Kennenlernen haben Sie mit folgendem Link und Rabattcode den vollen Zugriff auf alle Artikel auf LN-Online.de und können 3 Monate zum Preis von 3 Euro lesen (statt 29,97 Euro)

www.ln-online.de/festival

Rabattcode: LNOSADV

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken