Extrabehandlung für Promis? Facebook-Gremium fordert mehr Transparenz

Hat Facebook bei seinen Nutzungskriterien zugunsten prominenter Impfgegner mit zweierlei Maß gemessen? Dieser Vorwurf steht nach Medienberichten im Raum und sorgt jetzt auch bei Aufsichtsgremium des Social-Media-Unternehmens für Kritik (Symbolfoto).

Hat Facebook bei seinen Nutzungskriterien zugunsten prominenter Impfgegner mit zweierlei Maß gemessen? Dieser Vorwurf steht nach Medienberichten im Raum und sorgt jetzt auch bei Aufsichtsgremium des Social-Media-Unternehmens für Kritik (Symbolfoto).

Menlo Park. Facebook hat sich in der Kontroverse um die Vorzugsbehandlung prominenter Nutzer eine Rüge von seinem einflussreichen unabhängigen Aufsichtsgremium eingefangen. Das Online-Netzwerk sei mit seinen Informationen zu dem entsprechenden Inhalte-Programm „nicht vollständig entgegenkommend“ gewesen, beschied das Gremium am Donnerstag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es forderte von Facebook auch insgesamt mehr Transparenz rund um die Frage, warum Beiträge entfernt oder auf der Plattform belassen werden. Das werde für viele Nutzer aus Facebooks Kommunikation nicht klar.

Das Gremium besteht aus Rechtsexperten, Aktivisten und ehemaligen Politikern und ist eine Art „Oberstes Gericht“ von Facebook, dessen Beschlüsse auch Gründer und Chef Mark Zuckerberg nicht überstimmen kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das „Wall Street Journal“ hatte unlängst unter Berufung auf interne Unterlagen des Online-Netzwerks geschrieben, Facebook habe ein System geschaffen, bei dem zahlreiche Nutzer faktisch von der Anwendung der Inhalte-Regeln ausgenommen waren. So hätten prominente Impfgegner womöglich von einer Sonderbehandlung profitiert.

Dadurch hätten sie sich Fehltritte erlauben können, die für gewöhnliche Mitglieder Konsequenzen gehabt hätten. Facebooks Regeln verbieten unter anderem Beiträge mit Beleidigungen oder Drohungen sowie die Verletzung der Privatsphäre anderer Menschen.

„Cross-Check“-Programm auf dem Prüfstand

Das System mit Namen „Cross-Check“ wurde Facebook zufolge eingerichtet, um durch eine zweite Prüfung von Entscheidungen über einzelne Beiträge Fehler zu vermeiden. Einem vom „Wall Street Journal“ zitierten internen Facebook-Dokument zufolge wurde dies in vielen Fällen zu einer Art Freifahrtschein für Prominente.

Dem Zeitungsbericht zufolge sind mindestens 5,8 Millionen Facebook-Nutzer im „Cross-Check“-Programm. Bevor der Zeitungsbericht die Aufmerksamkeit auf das System lenkte, teilte Facebook dem Oversight Board auf Anfrage mit, dass es nur bei einer geringen Zahl von Entscheidungen zum Einsatz gekommen sei. Nach der Kritik bat Facebook das Gremium, „Cross Check“ auf den Prüfstand zu stellen.

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken