Pakistan hebt Wikipedia-Sperre auf
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3XDRXUB3UT4CK2WVPDEXIH6U3U.jpg)
Pakistan hat die Sperrung der Internet-Enzyklopädie Wikipedia wieder aufgehoben. (Symbolbild)
© Quelle: Sebastian Gollnow
Islamabad. Nach Intervention von Premierminister Shehbaz Sharif ist in Pakistan am Dienstag die Blockade der Internet-Enzyklopädie Wikipedia wieder aufgehoben worden. Die Aufsichtsbehörde hatte diese vergangene Woche angeordnet, nachdem Wikipedia einen von ihr als blasphemisch bezeichneten Inhalt nicht entfernt habe. Um welchen konkreten Inhalt es sich gehandelt haben soll, wurde nicht mitgeteilt.
Sharif ordnete die Aufhebung der Blockade am Montagabend an, wie aus einer Regierungsmitteilung hervorgeht. Die Blockade hatte Empörung und Kritik ausgelöst.
Blasphemie steht in Pakistan unter Todesstrafe
Nach den umstrittenen Blasphemiegesetzen Pakistans steht auf Beleidigung des Islams die Todesstrafe. Ein Todesurteil deswegen ist aber noch nicht vollstreckt worden. Doch allein der Vorwurf der Blasphemie hat schon in mehreren Fällen zu Lynchjustiz mit manchmal tödlichem Ausgang geführt.
In- und ausländische Menschenrechtsgruppen sagen, der Vorwurf werde oft erhoben, um Angehörige religiöser Minderheiten einzuschüchtern oder persönliche Rechnungen zu begleichen.
Die Wikimedia-Stiftung begrüßte die Aufhebung der Blockade.
RND/AP