Angepasster Corona-Impfstoff: Immunologe rät Risikopatienten, nicht auf neuen Booster zu warten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KU67TWOCENGDZJRZVANQOLKZ5U.jpeg)
Nach der Zulassung eines weiteren Omikron-Boosters in der EU rät der Immunologe Carsten Watzl Risikogruppen dazu, nicht auf dessen Verfügbarkeit in Deutschland zu warten.
© Quelle: Sven Hoppe/dpa
Berlin. Nach der Zulassung eines weiteren Omikron-Boosters in der EU rät der Immunologe Carsten Watzl Risikogruppen dazu, nicht auf dessen Verfügbarkeit in Deutschland zu warten. „Wer unter die bisherige Empfehlung der Ständigen Impfkommission für eine zweite Auffrischimpfung fällt, sollte jetzt besser den an die Omikron-Sublinie BA.1 angepassten Impfstoff nehmen, der in diesen Tagen bei den Hausärzten ankommt“, sagte der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie am Dienstag. Diese Menschen, etwa über 60-Jährige und/oder Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, sollten auch wegen mehrerer offener Fragen besser nicht wochenlang auf das etwas neuere Präparat warten.
Nachfrage nach neuen Corona-Impfstoffen ist groß
In Bremen werden seit Dienstag erstmals die überarbeiteten Corona-Impfstoffe verimpft. Die Vakzine wurden speziell gegen die Omikron-Variante BA.1 entwickelt.
© Quelle: dpa
Ein Expertenausschuss der EU-Arzneimittelbehörde EMA hatte am Montag eine Empfehlung zur Zulassung eines Boosters von Biontech/Pfizer ausgesprochen, der an die aktuell zirkulierenden Sublinien BA.4/BA.5 angepasst ist. Die Europäische Kommission erteilte daraufhin sogleich die Zulassung. Anfang September waren an die Variante BA.1 angepasste Vakzine zugelassen worden. BA.1 spielt in Deutschland aber schon länger keine Rolle mehr. Sowohl die an BA.1 als auch die an BA.4/BA.5 angepassten Impfstoffe berücksichtigen auch noch das ursprüngliche Sars-CoV-2. Ziel ist ein breiterer Schutz.
Coronavirus entwickelt sich weiter
Zu der häufig gestellten Frage, welcher der beiden neuen Impfstoffe besser sei, gebe es keine Daten, sagte Watzl. In Versuchen mit Tieren seien die jeweiligen Ergebnisse ähnlich gewesen, direkte Vergleiche fehlten aber. „Insofern ist für mich offen, wie viel Vorteil der an BA.4./BA.5 angepasste Impfstoff wirklich bringt.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XOGJIPH4EZHJ5DYEZMXELK7JPY.jpg)
Die Pandemie und wir
Die wichtigsten Nachrichten, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise - jeden zweiten Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Die Effektivität hängt auch davon ab, welche Corona-Varianten in den nächsten Monaten zirkulieren werden – es ist derzeit aber offen, in welche Richtung sich das Virus weiterentwickelt. Für jüngere, immungesunde Menschen und Menschen, die im Sommer eine Corona-Infektion durchmachten, sehen Fachleute im Moment keine Notwendigkeit für einen Omikron-Booster.
Virologe Drosten erwartet starke Corona-Welle „noch vor Dezember“
Ab dem 1. Oktober gelten in Deutschland neue Corona-Regeln. Aber reichen die? Der Virologe Drosten rechnet mit einer starken Corona-Welle.
© Quelle: dpa
BA.4/BA.5-Impfstoff nur minimal verändert
„Es wäre überraschend, wenn BA.4/BA.5 uns auch noch im Herbst und Winter beschäftigen würden. Es werden irgendwann neue Varianten kommen“, sagte der Dortmunder Immunologe. In den beiden Omikron-Sublinien, die international derzeit unter Beobachtung stünden – BA.2.75 und BA.4.6 – sehe er eher nicht das Potenzial für eine Ausbreitung hierzulande.
Für eine bessere Passgenauigkeit des Impfstoffs in Anbetracht der aktuellen Varianten wurden für die Zulassung insbesondere zwei Datensätze herangezogen, wie Watzl schilderte: Daten aus Studien an Menschen mit dem BA.1-Impfstoff und Ergebnisse des BA.4/BA.5-Vakzins aus Versuchen mit Mäusen zur Immunreaktion. Dass es speziell zum neuesten Impfstoff nur Daten von Mäusen, aber nicht von Menschen gebe, dürfe man nicht überbewerten, sagte Watzl. „Das ist jetzt kein riesengroßer Menschenversuch und auch kein experimenteller Impfstoff.“ Der BA.4/BA.5-Impfstoff sei im Vergleich zum BA.1-Vakzin und letztlich auch zum ursprünglichen Präparat minimal verändert.
Antigenspezifische Nebenwirkungen nicht zu erwarten
Zudem könne man selbst in klinischen Studien mit mehreren Hundert Probanden sehr seltene Nebenwirkungen nicht erfassen, sagte Watzl. „Neue, antigenspezifische Nebenwirkungen sind aber in dem Fall nicht auch zu erwarten. Sie müssten sonst auch bei Infektionen mit dem Virus auftreten.“
Watzl bekräftigte seinen Wunsch nach einer baldigen Stiko-Empfehlung zu den angepassten Impfstoffen. „Die Leute wollen wissen, was sie machen sollen.“ Er hoffe, dass das Gremium nicht auf Anwendungsdaten aus den USA (BA.4/BA.5) und Großbritannien (BA.1) warte.
RND/dpa