Kontrolleure für Parksünder und Hundekot trotz breiter Zustimmung im Netz abgelehnt: CDU, FDP und freie Wähler sind offenbar mit der Sauberkeit in Mölln zufrieden. Ein weiterer Vorschlag: Die Stadt selbst könne die Reinigung übernehmen und Kosten als Gebühren auf die Bürger umlegen.
Ein 100. Geburtstag ist heutzutage nicht mehr ganz so selten. Das Bemerkenswerte an Ingeborg Römisch aus Ratzeburg ist, dass sie noch allein in ihrem Haus lebt, sich versorgt und täglich die LN liest.
Die Schule am Masurenweg in Bad Oldesloe ist dieses Wochenende Treffpunkt der Modellbahnfreunde aus nah und fern. In mehreren Hallen ist ein kleines Miniaturwunderland entstanden.
Zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls rückt Ratzeburg ins Zentrum des öffentlichen Interesses. ARD und ZDF berichten am 9. November live vor Ort – und über die anwesende Politprominenz.
Viele Fahrgäste nutzen die historische Seilzugfähre, um von einem Ufer des Elbe-Lübeck-Kanals zum anderen überzusetzen. Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich als Fährleute.
In Folge schwerer Bauwerksschäden am Stauwehr musste die Fischtreppe zugeschüttet werden. Bei der großen Treppe fehlt die Lockströmung. Fische kommen jetzt kaum noch in ihre Laichgebiete oberhalb des Stauwehrs.
Es ist beschlossen: Ab Oktober bekommt auch ein Teil der Möllner Schüler seine Monatskarte erstattet. Über den CDU-Vorschlag für kostenlose Busse zum Herbstmarkt wurde jedoch gestritten.
Eigentlich sollen laut Landesregierung bis Ende 2020 keine neuen Windräder mehr gebaut werden. Bei Walksfelde hat jedoch eine Firma fünf Bauanträge beim LLUR eingereicht. Die Bewohner sind alarmiert.
Nachdem Anfang August ein Damm abgerutscht war, nahm das WSA das gesamte Bauwerk unter die Lupe. Dabei wurde eine einsturzgefährdete Spundwand entdeckt. Jetzt läuft die notdürftige Sicherung.