In einem drei Minuten und 23 Sekunden langen Internetvideo zeigt sich die Kreisstadt von ihrer besten Seite. Drei Segeberger Persönlichkeiten sprechen darin von ihrer Stadt in den höchsten Tönen. Das Video soll Touristen ansprechen.
170 Personen haben sich bisher an der offiziellen Beschwerde beteiligt. Die Unterschriften-Sammlung läuft noch zwei Wochen. Die Unterzeichner der Petition hoffen auf klare Worte des Landtagsausschusses – wie schon vor 20 Jahren.
Als „Winnetou“ bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg wurde Gojko Mitić nach der Wiedervereinigung auch in Westdeutschland als Indianerdarsteller populär – dies verschaffte ihm den Beinamen „Winnetou des Ostens“. Jetzt ehrt ihn die Defa-Stiftung für sein Lebenswerk.
Der Urlauberzuwachs in Bad Segeberg liegt über dem Landesdurchschnitt von Schleswig-Holstein. Dabei ist die Stadt gar kein typischer Touristenort im Norden. Grund dafür ist das Rekordjahr bei den Karl-May-Spielen.
Mit rund 300 Gästen feierten Bad Segebergs Brandschützer den Feuerwehrball im Vitalia Seehotel und legten mit einem erfrischenden Programm ihre Finger in die Wunden der Kalkbergstadt.
Seit Jahren ist geplant, die marode Notunterkunft in der Oldesloer Straße abzureißen. Doch der Wohnungsmarkt ist leergefegt. Jetzt plant die Stadt, Obdachlose im Modul-Gebäude am Bienenhof unterzubringen.
Im Streit um die Verkehrsbelastung rund um den Bad Segeberger Kalkberg haben Anwohner jetzt eine öffentliche Unterschriftenaktion initiiert. Der Landtag soll sich mit dem Thema befassen. Die Zahl der benötigten Unterschriften für eine Anhörung ist nicht unerheblich.
Die Belebung der Promenade am Großen Segeberg See ist bei der SPD beschlossene Sache. Konkrete Ideen gibt es auch: Kurkonzerte schlägt etwa Elfriede Wittern vor. Die Frage ist aber: Wie will sich Bad Segeberg generell aufstellen?
Vor einem halben Jahr ist Baris Karabulut (32) bei Bad Segeberg spurlos verschwunden. Niemand weiß, ob er tot oder lebendig ist. Die Polizei hat die Ermittlungsgruppe mittlerweile aufgelöst. Vater Battal Karabulut bleibt die Hoffnung – und ihn quält die Ungewissheit.