Auktion von Karl Lagerfelds Erbe: So lebte der Modezar
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CADFWQRMSZEJNPJYLE5DFJA3E4.jpeg)
Im Auktionshaus Sotheby's hängt ein Foto von Karl Lagerfeld.
© Quelle: Thibault Camus/AP/dpa
Paris. Von seinen Entwurfsskizzen sind nur wenige vorhanden, denn Karl Lagerfeld hatte sie gewöhnlich weggeworfen. In Paris kommen einige von ihnen nun unter den Hammer. Auf der am Dienstag beginnenden zweitägigen Versteigerung sollen laut Sotheby’s über 200 Auktionsgüter den Besitzer wechseln.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Erbstücke aus Monaco und Frankreich
Die Zeichnungen, Kunstwerke, Möbel und Kleider stammen aus den verschiedenen Residenzen des 2019 verstorbenen Modezars, insbesondere aus seiner Wohnung in Millefiori in Monaco und aus dem Schloss Louveciennes in Frankreich. Unter den Auktionsgütern, die meistbietend angeboten werden, gehören auch drei Doppelmagnumflaschen Château Lafite Rothschild 1993.
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3AHN2TPOQRCOTMA6UIQXKQZGIQ.jpeg)
Karl Lagerfelds «Porträt von Jacques Bascher, zurück aus dem Smaragdtal» ist im Auktionshaus Sotheby's vor der zweitägigen Auktion «Karl Lagerfeld's Estate Part II» ausgestellt.
© Quelle: Thibault Camus/AP/dpa
Ein Teil der über 1000 Auktionsgüter der „Karl Lagerfeld‘s Estate“-Versteigerungen kam bereits in Monaco Anfang Dezember unter den Hammer. Dabei wechselten auch drei Rolls Royce den Besitzer. Die dritte und letzte dieser Auktionen soll in Köln im kommenden Frühjahr stattfinden.
RND/dpa