Kulturfunke

Lübeck: Das sind die Kulturfunken im Juni

Zirkus, Objekttheater, Comedy – das alles und noch viel mehr karrt Carmen La Tanik im „Carme Laster“ heran.

Zirkus, Objekttheater, Comedy – das alles und noch viel mehr karrt Carmen La Tanik im „Carme Laster“ heran.

Lübeck. Es ist eine schöne Anerkennung für eine Initiative, die die Kulturszene in Lübeck durch die Pandemie getragen hat: Gerade wurde die Kulturfunke-Initiative für den Zukunftspreis #Kulturgestalten nominiert. Mit dem Zukunftspreis für Kulturpolitik #Kulturgestalten würdigt die Kulturpolitische Gesellschaft alle zwei Jahre im Rahmen des Kulturpolitischen Bundeskongresses herausragende Praxisbeispiele zukunftsweisender Kulturpolitik in Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kulturfunke wurde 2020 von der Possehl-Stiftung in Lübeck zur Förderung der freien Kulturszene ins Leben gerufen. Seitdem wurden 492 Projekte von 704 Künstlerinnen und Künstlern unterstützt, die 7. Ausschreibung ist gerade zu Ende gegangen. Für die Aktion Kulturfunke stellte die Possehl-Stiftung bislang rund 4,6 Millionen Euro bereit. Auch 2023 bespielen zahlreiche Künstler und Gruppen die Stadt Lübeck mit vielfältigen Kunstprojekten. Das sind die anstehenden Kulturfunken im Juni:

One-Woman-Zirkus mit dem „Carme Laster“

Straßentheater, Zirkus, Akrobatik, Tanz, Hula Hoop, Jonglage: Die Straßenshowkünstlerin Carmen La Tanik studierte, lernte und lebte in Holland und Spanien, ist gerade mal 1,56 Meter groß und mit ihrem 140-PS-Wohnlaster mitsamt seiner Lasterbühne aktuell in Norddeutschland unterwegs. Auf Achse mit ihrem lila Laster erlebt sie die unglaublichsten Abenteuer immer dort, wo sie auf ihr Publikum trifft – demnächst in Lübeck: am 1. Juni um 19 Uhr auf dem Brolingplatz, am 2. Juni um 19 Uhr auf dem Vorplatz von Schuppen 6 und am 4. Juni um 15 Uhr in der Moislinger Allee 222.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Lübecker Elektro-Band Aggregat spielt für den Kulturfunken mal ganz unverstärkt.

Die Lübecker Elektro-Band Aggregat spielt für den Kulturfunken mal ganz unverstärkt.

Aggregat unplugged: Eine Band zieht den Stecker

Das wird spannend: Die Lübecker Band Aggregat zelebriert normalerweise mit Cello, Drums und Synthesizer einen feinen Elektrosound – nun bringt das Elektrotrio sein 60-minütiges Bandprogramm in einer akustischen Version auf die Bühne. Die Synthesizer werden durch Marimbaphon und Vibraphon sowie Cembalo, Orgel und Klavier ersetzt. Die Drumsets sind mehr dem Jazz zugeneigt und das Cello kommt ganz ohne Effekte. Zu hören sind Aggregat unplugged am 4.  Juni um 18 Uhr in der Bodelschwingh Kirche, Beethovenstr. 22.

Lautstark für Kinderrechte

Für das Megaphonika-Festival von und für Kinder am 8.  Juli auf dem Markt sollen noch ein großes Megaphon und eine Hörbox gebaut werden. Dafür haben Bea Roggenbach und Stephan von Lingelsheim in den vergangenen Wochen alles gesammelt, was Kinder und Jugendliche dazu zu sagen haben. Damit das auch lautstark zu hören ist, können Kinder und Jugendliche am 3. Juni von 11-15 Uhr bei Mixed Pickles, Schwartauer Allee 7, mitbauen. Der Workshop ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten unter T. 0177/39 300 78.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Artenübergreifendes Wohnen in Tiny Houses

Auf wie viel Raum wollen wir, müssen wir leben? In einer Werkstatt unter freiem Himmel an der Ecke Rehderbrücke/An der Mauer gehen die Bühnenbildnerinnen Annette Haunschild und Amelie Hensel mit dem bildenden Künstler und Musiker Christoph Rothmeier dieser Frage nach – mit allen, die Lust haben, teilzunehmen. An zwei Wochenenden im Juni werden Modelle für Tiny Houses entworfen, gebaut und zum Klingen zu gebracht, um diesem neuen Wohnen auf die Spur zu kommen. Am 16./17./18. Juni sowie 23./24./25. Juni; freitags jeweils von 15 bis 18 Uhr, Samstag/Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Samstags um 11 Uhr gibt es Kurzvorträge zu Permakultur, natürlichen Baustoffen, Holzverbindungen.

Lena Hällmayer und die Texterin Doreen Grahl finden schöne Worte für jedermann.

Lena Hällmayer und die Texterin Doreen Grahl finden schöne Worte für jedermann.

Charme-Offensive mit dem Kompliment-O-Mat

Ein wenig Schmeichelei tut jedem gut: Die Zeichnerin Lena Hällmayer und die Texterin Doreen Grahl überrollen den in dieser Hinsicht etwas spröden Norden mit ihrem Kompliment-O-mat mit einer ganz bezaubernden Charme-Offensive. Aus einem Gespräch mit dem humanoiden Automaten entsteht ein handgeschriebenes Kompliment. Am 12. 6., 10-13 Uhr im Schulgarten beim Kaffeehäuschen; 13. 6., 10-13 Uhr, im Foyer der Dorothea-Schlözer-Schule; am 14. 6., 8- 11 Uhr, im Quartiershäuschen am Brolingplatz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Theaterpädagogin Katharina Feuerhake baut mit Kindern eine Outdoor-Höhle.

Die Theaterpädagogin Katharina Feuerhake baut mit Kindern eine Outdoor-Höhle.

Höhlenbau an der Kunsttankstelle

Auf dem Außengelände der Kunsttankstelle Defacto Art, Wallstraße 5, wird am 3. Juni von 10 bis 17 Uhr eine Outdoor-Höhle ganz nach den Wünschen von Kindern entstehen. Sie sind die Experten im Bau von Höhlen, Buden, Unterschlüpfen und geheimen Rückzugsorten. Angeleitet werden sie unter anderem von der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake. Mitmachen können alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro pro Kind. Anmeldungen an: hoehlenprojekt@gmx.de

LN

Mehr aus Kultur in Lübeck & SH

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken