Lübeck: Devid Striesow liest aus der „Blechtrommel“ – mit Schlagzeug
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2GPSFVUBKPAEXYRY4FZY3APSFA.jpg)
Der Schauspieler Devid Striesow kommt zu einer Konzertlesung aus Günter Grass' Roman „Die Blechtrommel“ ins Theater Lübeck.
© Quelle: Tobias Schult/hfr
Lübeck. Der Jahrhundertroman „Die Blechtrommel“ von Günter Grass (1959) gilt bis heute als eines der wichtigsten Bücher der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Wie bringt man dieses Monumentalwerk auf die Bühne? Die Idee des Hamburger Schlagzeugers Stefan Weinzierl: Ausgewählte Szenen, gelesen vom Schauspieler Devid Striesow, werden vom Schlagzeug atmosphärisch untermalt, und immer wieder bekommen die vielfältigen Schlaginstrumente auch ihren solistischen Platz. Am 4. Februar kommen die beiden Künstler mit diesem Programm nach Lübeck.
Devid Striesow zählt zu Deutschlands beliebtesten und erfolgreichsten Schauspielern. Mit seinem vielseitigen und wandlungsfähigen Spiel ist er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen und auf großen Theaterbühnen zu sehen.
So interpretieren Striesow und Weinzierl „Die Blechtrommel“
Mit Sprache und Musik erzählen die beiden Künstler das Leben Oskar Matzeraths, der mit drei Jahren sein Wachstum einstellt und aus scheinbarer Kindheitsperspektive die Welt der Erwachsenen erlebt. Der Roman erzählt eine Lebensgeschichte von der Geburt 1924 in Danzig bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Und so wie Oskar seine Stimme zum Trommelspiel erhebt, so kombinieren Striesow und Weinzierl die Ausdruckskraft von Günter Grass’ Roman mit den Klangfarben von Vibraphon, Marimba, Percussion und Live-Elektronik.
Am Sonnabend, 4. Februar, um 20 Uhr gastieren Devid Striesow und Stefan Weinzierl mit ihrer "Blechtrommel" in den Kammerspielen des Theaters Lübeck. Karten zu 27 Euro (ermäßigt 19 Euro) sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.theaterluebeck.de erhältlich.
Von kab